Etabliertes Lehr-/Fachbuch (Standardwerk)
Unentbehrlicher Überblick über die moderne Virologie mit molekularbiologischem Schwerpunkt
Einzigartiger inhaltlicher Zuschnitt (Human- und Tierviren, vom Gen bis zum Seuchenrecht)
Ergänzt um die eher neu aufgetretenen Viren, insbesondere Zikavirus oder das neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Etabliertes Lehr-/Fachbuch (Standardwerk) Unentbehrlicher Überblick über die moderne Virologie mit molekularbiologischem Schwerpunkt Einzigartiger inhaltlicher Zuschnitt (Human- und Tierviren, vom Gen bis zum Seuchenrecht)
Autorentext
Susanne Modrow ist Professorin am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg und leitete bis 2019 die Forschungsabteilung "Molekulare Virologie". Ihr Forschungsinteresse gilt den Fragestellungen um das Management von Virusinfektionen in der Schwangerschaft.
Uwe Truyen ist Direktor des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Vorsitzender der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StiKo Vet). Er beschäftigt sich vor allem mit der Molekularbiologie und Epidemiologie der caninen und felinen Parvo- und Caliciviren.
Hermann Schätzl ist Professor für Vergleichende Biologie und Experimentelle Medizin am Hotchkiss Brain Institute der Universität Calgary (Canada), sein Forschungsschwerpunkt ist die Molekular- und Zellbiologie der Prionerkrankungen.
Inhalt
Allgemeiner Teil.- Geschichtlicher Überblick.- Viren: Definition, Aufbau, Einteilung.- Virusvermehrung und Replikation.- Pathogenese.- Zellschädigung.- Transformation und Tumorbildung.- Immunologie.- Cytokine, Chemokine und Interferone.- Chemotherapie.- Impfstoffe.- Epidemiologie.- Die Evolution der Viren.- Labormethoden zum Nachweis von Virusinfektionen.- Spezieller Teil.- Viren mit einzelsträngigem RNA-Genom in Plusstrangorientierung.- Viren mit einzelsträngigem, kontinuierlichem RNA-Genom in Negativstrangorientierung.- Viren mit einzelsträngigem, segmentierten RNA-Genom in Negativstrangorientierung.- Viren mit doppelsträngigem, segmentierten RNA-Genom.- Viren mit einzelsträngigem RNA-Genom und doppelsträngiger DNA als Zwischenprodukt.- Viren mit doppelsträngigem DNA-Genom.- Viren mit einzelsträngigem DNA-Genom.- Prionen.