Das Spiel als Form und Funktion einer dekonstruktiven Musikdidaktik: poststrukturalistische Perspektiven gegen Beliebigkeit im Musikunterricht.
Diversität prägt den gegenwärtigen Musikunterricht was unterrichtet werden kann, darf oder soll, entzieht sich jedoch der didaktischen Legitimierung. Die Koexistenz vielfältiger Begründungsmuster provoziert eine problematische Unentscheidbarkeit und damit die Gefahr inhaltlicher Beliebigkeit oder Leere. Susanne Naumann eröffnet poststrukturalistische Perspektiven für die Musikdidaktik. Poststrukturalistisches Denken ermöglicht einerseits, die didaktische Unbestimmbarkeit zu erklären es erzeugt und betont andererseits Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Im Fokus steht das Spiel als Form und Funktion dekonstruktiver bildender Diskursivität. Das Spiel löst die inhaltliche Normativität musikdidaktischer Entscheidungen nicht auf, sondern stellt diese zur Disposition: produktiv und subversiv.
Autorentext
Susanne Naumann, geb. 1976, lehrt Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Europa-Universität Flensburg sowie die Fächer Musik und Darstellendes Spiel an einer Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein. Die Schul- und Kirchenmusikerin promovierte an der Technischen Universität Braunschweig.
Diversität prägt den gegenwärtigen Musikunterricht was unterrichtet werden kann, darf oder soll, entzieht sich jedoch der didaktischen Legitimierung. Die Koexistenz vielfältiger Begründungsmuster provoziert eine problematische Unentscheidbarkeit und damit die Gefahr inhaltlicher Beliebigkeit oder Leere. Susanne Naumann eröffnet poststrukturalistische Perspektiven für die Musikdidaktik. Poststrukturalistisches Denken ermöglicht einerseits, die didaktische Unbestimmbarkeit zu erklären es erzeugt und betont andererseits Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Im Fokus steht das Spiel als Form und Funktion dekonstruktiver bildender Diskursivität. Das Spiel löst die inhaltliche Normativität musikdidaktischer Entscheidungen nicht auf, sondern stellt diese zur Disposition: produktiv und subversiv.
Autorentext
Susanne Naumann, geb. 1976, lehrt Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Europa-Universität Flensburg sowie die Fächer Musik und Darstellendes Spiel an einer Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein. Die Schul- und Kirchenmusikerin promovierte an der Technischen Universität Braunschweig.
Titel
Diskurs als Spiel
Untertitel
Poststrukturalistische Impulse für die Musikdidaktik
Autor
EAN
9783839469583
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.09.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.84 MB
Anzahl Seiten
326
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.