Wir wissen heute wesentlich besser als vor 20 Jahren welche Phnomene bei einem Frost- und Frost-Tausalzangriff auf Beton aktiviert werden. Whrend frher die Schdigungsmechanismen im Vordergrund standen, wissen wir heute, dass jedem Schaden ein Transport von Flssigkeit ggf. mit darin gelsten schdlichen Stoffen vorangeht. Diese Transportmechanismen werden ebenfalls bei einem dynamischen Frost-Tauwechsel aktiviert. Wir sind damit heute viel besser in der Lage die Dauerhaftigkeit von Beton unter Frost- und Frost-Tausalzangriff zu prognostizieren. Vor allem knnen wir in zunehmenderweise Betone so zusammensetzen, herstellen, verarbeiten und auch nachbehandeln, dass damit die Dauerhaftigkeit unter diesen Umweltbedingungen sichergestellt ist. Wir haben damit die technologische Freiheit deutlich verbessert und knnen neue Zusatzmittel, Zusatzstoffe und Verfahren mit der notwendigen Sicherheit einsetzen. Neben den grundstzlichen Erkenntnissen ist dazu auch eine sichere Prfung des Verhaltens von Beton unter Frost- und Frost-Tausalzangriffen erforderlich. Sie soll so schnell, so genau und so zuverlssig wie mglich eine Prognose ber die Lebenszeit eines Betonbauteiles ermglichen. Es liegt in der Natur der Sache, dass man unter diesen Umstnden relativ harte Bedingungen fr die Abnahme stellen muss, denn jede verkrzte Prfung muss einen ausreichenden Sicherheitsspielraum enthalten. Mittlerweile sind wir bei der Frost- und Frost-Tausalzprfung mit dem CDF/ CIF-Test in der Lage, die Phnomene bei einem Frost- und Frost-Tausalzangriff im Labor reproduzierbar und przise zu berprfen. Die Methodik ist in den letzten Jahren immer zuverlssiger und genauer geworden. Damit wurde die Sicherheit erhht und gleichzeitig die Mglichkeit erffnet, die abnormen Grenzen immer genauer den jeweiligen Umweltbedingungen anzupassen.



Klappentext

Wir wissen heute wesentlich besser als vor 20 Jahren welche Phänomene bei einem Frost- und Frost-Tausalzangriff auf Beton aktiviert werden. Während früher die Schädigungsmechanismen im Vordergrund standen, wissen wir heute, dass jedem Schaden ein Transport von Flüssigkeit ggf. mit darin gelösten schädlichen Stoffen vorangeht. Diese Transportmechanismen werden ebenfalls bei einem dynamischen Frost-Tauwechsel aktiviert. Wir sind damit heute viel besser in der Lage die Dauerhaftigkeit von Beton unter Frost- und Frost-Tausalzangriff zu prognostizieren. Vor allem können wir in zunehmenderweise Betone so zusammensetzen, herstellen, verarbeiten und auch nachbehandeln, dass damit die Dauerhaftigkeit unter diesen Umweltbedingungen sichergestellt ist. Wir haben damit die technologische Freiheit deutlich verbessert und können neue Zusatzmittel, Zusatzstoffe und Verfahren mit der notwendigen Sicherheit einsetzen. Neben den grundsätzlichen Erkenntnissen ist dazu auch eine sichere Prüfung des Verhaltens von Beton unter Frost- und Frost-Tausalzangriffen erforderlich. Sie soll so schnell, so genau und so zuverlässig wie möglich eine Prognose über die Lebenszeit eines Betonbauteiles ermöglichen. Es liegt in der Natur der Sache, dass man unter diesen Umständen relativ harte Bedingungen für die Abnahme stellen muss, denn jede verkürzte Prüfung muss einen ausreichenden Sicherheitsspielraum enthalten. Mittlerweile sind wir bei der Frost- und Frost-Tausalzprüfung mit dem CDF/ CIF-Test in der Lage, die Phänomene bei einem Frost- und Frost-Tausalzangriff im Labor reproduzierbar und präzise zu überprüfen. Die Methodik ist in den letzten Jahren immer zuverlässiger und genauer geworden. Damit wurde die Sicherheit erhöht und gleichzeitig die Möglichkeit eröffnet, die abnormen Grenzen immer genauer den jeweiligen Umweltbedingungen anzupassen.

Titel
Beitrag zur 6. CDF/ CIP Fachtagung
Untertitel
Prfung des Frost- und Frost-Tausalzwiderstandes von Beton
EAN
9783736917750
ISBN
978-3-7369-1775-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.02.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.98 MB
Anzahl Seiten
176
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch
Auflage
0. Auflage.