Was versteht man in der Geschichtswissenschaft unter "Räumen"? Und wie kann man sie historisch untersuchen? Dieses Buch gibt einen hervorragenden Überblick über die Geschichte abendländischer Raumkonzepte und die Geschichte des Begriffs "Raum". Mit ihm liegt erstmals eine Einführung in die Theorie und Praxis der historischen Raumanalyse vor. "Susanne Rau gelingt es, einen Leitfaden für Historikerinnen und Historiker zu entwerfen, der sicher über die verschlungenen Wege des >spatial turn< führt." Sehepunkte "Das Buch eignet sich gut für die Lehre und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf den aktuellen Forschungsstand - mehr kann eine Einführung kaum leisten." H-Soz-und-Kult



Autorentext

Susanne Rau ist Professorin für Geschichte und Kulturen der Räume in der Neuzeit an der Universität Erfurt.



Inhalt

Inhalt Was ist historische Raumforschung? Eine Einleitung 7 1. Historische und systematische Annäherung 17 1.1 Vorgeschichte 18 Zur Geschichte abendländischer Raumkonzepte 18 Raum: Zur deutschen Karriere eines Konzepts 27 Europäische Alternativwege: Febvre - Braudel - Lefebvre 39 1.2 Begriffe 52 Alltagsweltliche und wissenschaftliche Raumkonzepte: Kein Widerspruch 53 Begriffsgeschichte 55 Analytische Begriffe 60 2. Disziplinäre Zugänge 70 2.1 Geographie 70 2.2 Kulturanthropologie, postkoloniale Studien 81 2.3 Soziologie 90 2.4 Räume und Räumlichkeiten als neues ägeschichtswissenschaftliches Thema 106 3. Raumanalyse 121 3.1 Raumkonstitution und Konfigurationen 133 Makrohistorische Prozesse 135 Raumtypen, Raumformationen 141 Analytische Leitdifferenzen 144 Global Spaces: räumliche Transformationen im Zuge von Globalisierungsprozessen 152 Die Stadt: Eine räumliche Konfiguration im Wandel 154 Der Handel: Interaktionsbeziehungen, die Räume hervorbringen 158 3.2 Raumdynamiken: Entstehung - Wandel - Auflösung 164 3.3 Die subjektive Konstruktion von Räumen: Wahrnehmungen - Erinnerungen - Repräsentationen 172 Vorstellungs- und andere Räume 174 Spatial stories - spatial media - mental maps 178 3.4 Raumpraktiken - Raumnutzungen 182 4. Fazit und Ausblick 192 Auswahlbibliographie 197 Glossar 239 Dank 245 Nachwort zur 2. Auflage 247 Personen- und Sachregister 250

Titel
Räume
Untertitel
Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen
EAN
9783593437781
ISBN
978-3-593-43778-1
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
05.10.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.25 MB
Anzahl Seiten
255
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. aktualisierte Auflage