Da eine hohe Qualität touristischer Grundleistungen von den Urlaubern mittlerweile als selbstverständlich angesehen wird, suchen Anbieter nach Möglichkeiten, sich von Mitbewerbern zu unterscheiden. Ein Ansatz ist die Schaffung von Emotionen weckenden und Stimmung beeinflussenden Erlebnissen, die den Urlaub einzigartig und unverwechselbar werden lassen. Susanne Roth analysiert Determinanten, Verläufe und Wirkungen der Stimmung von Urlaubern. Basierend auf Erkenntnissen der Marketing-, Stimmungs- und Tourismusforschung entwickelt sie ein Hypothesensystem, das sie mittels einer empirischen Untersuchung überprüft. Aus den Ergebnissen werden Gestaltungsempfehlungen für ein stimmungsorientiertes Marketing von Reiseveranstaltern abgeleitet.
Autorentext
Dr. Susanne Roth promovierte bei Prof. Dr. Günter Silberer am Institut für Marketing und Handel der Georg-August-Universität Göttingen.
Klappentext
Susanne Roth analysiert Determinanten, Verläufe und Wirkungen der Stimmung von Urlaubern und entwickelt aufgrund von Erkenntnissen der Marketing-, Stimmungs- und Tourismusforschung ein Hypothesensystem, das sie mittels einer empirischen Untersuchung überprüft.
Inhalt
1. Einleitung.- 2. Einführung in die Stimmungs- und Tourismusforschung.- 3. Die Bedeutung der Stimmungsforschung für die Tourismusbranche.- 4. Ursachen, Verläufe und Wirkungen von Stimmungen im Urlaub.- 5. Empirische Untersuchung zur Urlaubsstimmung, deren Verlauf und deren Ursachen.- 6. Konsequenzen der Untersuchungsergebnisse für ein stimmungsorientiertes Tourismusmarketing.- 7. Schlussbetrachtung und Ausblick.