Haben die Erkenntnisse der Frauen- und Jungenforschung Eingang gefunden in die Gestaltung der modernen Mathematiklehrbücher? Der Frage geht diese Untersuchung nach. Übersichtliche, aussagekräftige Tabellen verschaffen einen Überblick in welchem Verhältnis weibliche und männliche Jugendliche und Erwachsene in den Mathematikbüchern der Verlage Klett, Schroedel und Westermann dargestellt werden. In einem ausführlichen quantitativen Teil werden die Ergebnisse der Untersuchung, ob weibliche und männliche Jugendliche und Erwachsene in Rollenstereotypen dargestellt werden, aufgeführt.

Inhalt
Aus dem InhaltI. EinleitungII. Darstellung der Schulbuchanalvse 1.Vorbereitung der Schulbuchanalyse2.Methodische Vorgehensweise bei der Schulbuchanalyse2.1. Die quantitative Untersuchung2.2. Die qualitative UntersuchungIII. Darstellung der Ergebnisse III.1. Die quantitative UntersuchungIII.2. Die qualitative UntersuchungIII.3. Die Orientierungsstufe1.Schnittpunkt 5 (Klett)2.Schnittpunkt 6 (Klett)3.Mathematik 5 (Westermann)4.Mathematik 6 (Westermann)5.Orientierung Mathematik 5 (Schroedel)6.Orientierung Mathematik 6 (Schroedel) III.4. Die Sekundarstufe 17.Schnittpunkt 7 (Klett)8.Schnittpunkt 8 (Klett)9.Schnittpunkt 9 (Klett)10.Schnittpunkt 10 (Klett)11.Querschnitt 7 (Westermann)12.Querschnitt 8 (Westermann)13.Querschnitt 9 (Westermann)14.Querschnitt 10 (Westermann) 15.Die Welt der Zahl 7 (Schroedel)16.Die Welt der Zahl 8 (Schroedel)17.Die Welt der Zahl 9 (Schroedel)18.Die Welt der Zahl 10 (Schroedel)IV. Diskussion der Ergebnisse 1.Diskussion der quantitativen Analyse2.Diskussion der qualitativen AnalyseV. Schlussbemerkunq
Titel
Analyse neuerer Schulbücher unter geschlechtsspezifischen Aspekten. Dargestellt an Mathematiklehrbüchern für das 5. bis 10. Schuljahr
EAN
9783846902219
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
25.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.27 MB
Anzahl Seiten
115