Diese Publikation zur Erforschung der historischen Entwicklung einer "Wissenschaft Soziale Arbeit" am Beispiel des in Vergessenheit geratenen (Armenpflege)Konzeptes "De subventione pauperum" (1526) des spanischen Humanisten, Voraufklärers, Europäers und Sozialreformers jüdischer Herkunft, Juan Luis Vives (1492-1540), möchte eine Lücke schließen. Vives war Vertreter einer dramatischen Übergangsepoche vom Mittelalter zur frühen Neuzeit. Hier ergeben sich vergleichbare schwierige Herausforderungen, wie sie Übergangszeiten immer charakterisieren, und wie wir sie auch heute unter dem Umbau des Sozialstaates (wieder) zu bewältigen haben. Die frühneuzeitliche Armenpflege war gekennzeichnet durch eine Form der "Sozialdisziplinierung", die durch "Individualisierung", "Kommunalisierung", "Pädagogisierung" und "Bürokratisierung" die Masse entwurzelter Menschen zu grundlegenden Verhaltensveränderungen und Anpassungen zu bringen suchte. Dies bedeutet(e) bis in die heutige Zeit hinein für Empfänger öffentlicher Leistungen, sich rechtfertigen zu müssen, warum sie diese Leistungen beanspruch(t)en. Vives hat auf dem Fundament der abendländisch jüdisch-christlichen Gerechtigkeits- und Verpflichtungsethik eine kritische Gesellschaftsanalyse seiner Epoche vorgenommen. Der historische Rahmen seiner anrührenden Biographie im Schatten der Inquisition und die sozialpolitische Konzeption dieses Humanisten stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.

Zusammenfassung
Diese Publikation zur Erforschung der historischen Entwicklung einer "e;Wissenschaft Soziale Arbeit"e; am Beispiel des in Vergessenheit geratenen (Armenpflege)Konzeptes "e;De subventione pauperum"e; (1526) des spanischen Humanisten, Voraufklarers, Europaers und Sozialreformers judischer Herkunft, Juan Luis Vives (1492-1540), mochte eine Lucke schlieen. Vives war Vertreter einer dramatischen Ubergangsepoche vom Mittelalter zur fruhen Neuzeit. Hier ergeben sich vergleichbare schwierige Herausforderungen, wie sie Ubergangszeiten immer charakterisieren, und wie wir sie auch heute unter dem Umbau des Sozialstaates (wieder) zu bewaltigen haben. Die frhneuzeitliche Armenpflege war gekennzeichnet durch eine Form der "e;Sozialdisziplinierung"e;, die durch "e;Individualisierung"e;, "e;Kommunalisierung"e;, "e;Pdagogisierung"e; und "e;Brokratisierung"e; die Masse entwurzelter Menschen zu grundlegenden Verhaltensvernderungen und Anpassungen zu bringen suchte. Dies bedeutet(e) bis in die heutige Zeit hinein fr Empfnger ffentlicher Leistungen, sich rechtfertigen zu mssen, warum sie diese Leistungen beanspruch(t)en. Vives hat auf dem Fundament der abendlndisch jdisch-christlichen Gerechtigkeits- und Verpflichtungsethik eine kritische Gesellschaftsanalyse seiner Epoche vorgenommen. Der historische Rahmen seiner anrhrenden Biographie im Schatten der Inquisition und die sozialpolitische Konzeption dieses Humanisten stehen im Mittelpunkt der Untersuchung.
Titel
Juan Luis Vives (1492-1540)
EAN
9783784123134
ISBN
978-3-7841-2313-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.08.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.72 MB
Anzahl Seiten
336
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch