Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Rechtswissenschaften als Nebenfach), Veranstaltung: Arbeitsrecht Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis hin in die späten achtziger Jahre wussten nur die wenigsten Menschen, was man unter Mobbing versteht. Heutzutage ist das Thema Mobbing in aller Munde; sowohl im Alltagsjargon als auch in der Arbeitswelt. Man kann demnach davon ausgehen, dass es sich bei Mobbing um eine moderne Entwicklung unserer Zeit handelt. Den ersten Kontakt mit mobbingähnlichen Verhaltensweisen macht der Mensch vermutlich bereits im Kindesalter, beispielsweise auf dem Spielplatz: es wird geschubst, mit Sand geworfen oder die Schaufel versteckt. Es gibt immer die "stärkeren" Kinder, die stets ihre Macht gegenüber den "Schwächeren" ausüben. Diese Hierarchie zieht sich meist vom Kindergarten über die Schule und schließlich bis ins Berufsleben hin weiter fort. Haben wir als Kinder noch die Eltern, die sich schützend vor uns stellen, so sollte es im Berufsleben der Arbeitgeber sein. In vorliegender Arbeit möchte ich zunächst darlegen, was man unter dem Begriff "Mobbing" versteht. Anschließend werde ich die gesetzlichen Fürsorge - und Schutzpflichten des Arbeitgebers aufzeigen und diese schließlich anhand eines Fallbeispiels darstellen.

Titel
Mobbing. Die Fürsorge- und Schutzpflichten des Arbeitgebers
EAN
9783656872535
ISBN
978-3-656-87253-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.01.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.74 MB
Anzahl Seiten
28
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch