Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pdagogik - Reformpdagogik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitt Jena (Institut fr Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl die Reformpdagogik bereits vor etwa 126 Jahren begonnen hat (vgl. Rhrs 1986, S. 13) und heutzutage eigentlich nichts mehr Neues ist, gibt es gegenwrtig jedoch nur sehr wenige Schulen in Deutschland, die die Vorstellungen von Ellen Key, Maria Montessori oder Peter Petersen, welche drei bedeutende Vertreter waren, in ihren Erziehungsauftrag und ihren Unterricht mit einarbeiten. Eine dieser besonderen Reformschulen ist die Bielefelder Laborschule, die im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht und vorgestellt werden soll. Der erste Teil der Arbeit gibt einen kurzen berblick ber den Begriff und die Geschichte der Reformpdagogik. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich jedoch mit der Laborschule in Bielefeld, welche im zweiten Teil der Arbeit behandelt wird. Dabei steht vor allem das reformpdagogische Konzept im Mittelpunkt der Untersuchung. Am Rande wird in diesem Teil auerdem auch noch auf die Entwicklung, die Aufgaben und die Ziele sowie auf allgemeine Angaben der Laborschule eingegangen.



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl die Reformpädagogik bereits vor etwa 126 Jahren begonnen hat (vgl. Röhrs 1986, S. 13) und heutzutage eigentlich nichts mehr Neues ist, gibt es gegenwärtig jedoch nur sehr wenige Schulen in Deutschland, die die Vorstellungen von Ellen Key, Maria Montessori oder Peter Petersen, welche drei bedeutende Vertreter waren, in ihren Erziehungsauftrag und ihren Unterricht mit einarbeiten. Eine dieser besonderen Reformschulen ist die Bielefelder Laborschule, die im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht und vorgestellt werden soll. Der erste Teil der Arbeit gibt einen kurzen Überblick über den Begriff und die Geschichte der Reformpädagogik. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich jedoch mit der Laborschule in Bielefeld, welche im zweiten Teil der Arbeit behandelt wird. Dabei steht vor allem das reformpädagogische Konzept im Mittelpunkt der Untersuchung. Am Rande wird in diesem Teil außerdem auch noch auf die Entwicklung, die Aufgaben und die Ziele sowie auf allgemeine Angaben der Laborschule eingegangen.

Titel
Die Reformpädagogik am Beispiel der Laborschule Bielefeld
EAN
9783640811946
ISBN
978-3-640-81194-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
27.01.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.13 MB
Anzahl Seiten
14
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch