Sven Hillenkamp erzählt von den Möglichkeiten der Liebe, des Sex, der Partnerwahl, der Ausbildung, der beruflichen und seelischen Selbstentwicklung, der Körpermanipulation, des Erfolgs, der Berühmtheit. Er erzählt von einer Welt, in der die Menschen sich permanent sehnen müssen, weil sie meinen, dass sie immer noch etwas Besseres erreichen könnten. Dies ist kein Sachbuch, denn es bleibt nicht sachlich. Es ist ein Buch, das maßlos übertreibt - über eine Wirklichkeit, die maßlos übertreibt. Es ist das expressionistische Gemälde einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt, in der unendliche Freiheit umkippt in Zwang, unbegrenzte Möglichkeiten in die große Unmöglichkeit der Liebe. Am Ende steht, so der überraschende Befund, die Rückkehr zur Vernunftehe.
»Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.« 3sat-Kulturzeit, 30.9.2009, auf 3sat.de Sven Hillenkamp im Gespräch mit Katrin Heise DeutschlandRadio, 28.10.2009, dradio.de »Hillenkamp schreibt in seinem Buch immer wieder Sätze, die geradezu leuchten, die man sofort unterschreiben möchte. ... Hillenkamps Buch ist ein Warn- und Weckruf, und liest man es in diesen Tagen beispielsweise parallel zu Juli Zehs und Ilija Trojanows Buch Angriff auf die Freiheit, bekommt man einen guten Eindruck davon, was für ein unterschiedlicher, aber doch starker Druck auf das moderne Individuum ausgeübt wird. Einfach locker bleiben fällt da ganz schön schwer.« Gerrit Bartels, kulturradio, RBB, 15.9.2009 auf kulturradio.de Interview auf der Frankfurter Buchmesse 2009 auf literaturfilm.de 15.10.09: Interview Interview mit Sven Hillenkamp in unserem Blog Pressestimmen »... selten hat jemand die Tyrannei der Freiheit so polemisch auf den Punkt gebracht wie der Soziologe Sven Hillenkamp in seinem jetzt erschienenen Buch "Das Ende der Liebe". Mit einer klaren, poetischen Sprache, die fast schon suggestiv wirkt, malt er das Bild von freien Menschen, den Menschen ohne Eigenschaften, ohne Geschichte - und ohne feste Beziehung.« Ariadne von Schirach, www.dradio.de, 7.01.2010 http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1100266/ »Hillenkamp gurrt und schmeichelt, wo Andere dröhnen; tanzt, wo Andere trampeln. Ist eher mitleidig als empört, analytisch statt plakativ - und dabei überaus poetisch. Sibylle Mulot, www.spiegel.de, 10.12.2009 http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,665908,00.html »Eine wortgewaltige, beschwörende Grabrede auf die Liebe. Bestechend, elegant formuliert.« Ursula Nuber, Psychologie heute, 12/2009 »Eine Welt der unbegrenzten Möglichkeit lässt die Liebe sterben. Die absolute Freiheit hat den Menschen in ein neues Dilemma gestürzt - sie schafft ihm neue Zwänge. So lautet das Fazit in Sven Hillenkamps Roman-Essay "Das Ende der Liebe". Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.« 3sat-Kulturzeit, 30.9.2009 »Wie es bei einem außergewöhnlich guten Buch nicht anders sein kann, bleibt jede Zusammenfassung, auch jede Rezension auf signifikante Weise hinter dem zurück, was der Text an Gedankendichte bietet und an bestürzend heller Einsicht ermöglicht. Hillenkamps Essay ist mehr als das, was man an Thesen, Schlagworten oder Kernsätzen aus ihm herauslösen kann. ... Ich widerstehe der Versuchung, ich versage mir die allzu billige Möglichkeit, auch nur eine einzige dieser anrührenden, dieser wahrhaft herzöffnenden Stellen zu zitieren. Viel schöner, viel heilsamer ist es, sie am Wegrand des Lesens selbst zu entdecken. Georg Klein, Süddeutsche Zeitung, 15.10.2009 »Vom Ton her hat (Hillenkamp) eines der ungewöhnlichsten Sachbücher der letzten Jahre geschrieben. Mit dem unerbittlichen Furor eines Thomas Bernhard echauffiert er sich feststellender Sprache über "den freien Menschen" und sein diffuses Paarungsverhalten. Aus Hillenkamps verstiegenem Soziogramm spricht die pure Verzweiflung am Zeitgeist.« Karim Saab, Märkische Allgemeine Zeitung, 10.10.2009 »Ging es im modernen Denken um die Überwindung von inneren und äußeren Zwängen, so setzt Hillenkamp dort an, wo das moderne Denken erst hinwollte: die Zwänge sind überwunden, das Bewusstsein findet sich vor in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten und genau das wird ihm zum Problem. Hillenkamps Buch ist lesenswert für jeden Leser, der sich für Versuche interessiert, die Gegenwart zu verstehen, die sich möglicherweise aktuell vollziehenden Veränderungen zu denken und begrifflich zu fassen.« Prof. Dr. Jochen Schmerfeld, www.socialnet.de, 12/2009 »Sven Hillenkamps Buch reißt einen sofort mit, es trifft den Nerv einer Gesellschaft, einer Generation ... « Regine Bogensberger, Die Furche, 15.10.2009 »Prägnante Sätze, starke Bilder und Metaphern - Hillenkamps Markenzeichen. Er zeichnet das expressionistische Gemälde einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt, in der unendlichen Freiheit umkippt in Zwang, unbegrenzten Möglichkeiten in die große Unmöglichkeit der Liebe« Simone Liss, Leipziger Volkszeitung, 16.10.2009 »Das Buch ist aufwühlend und polemisch, brillant gedacht und ebenso gut geschrieben. Eine aufschlussreiche Lektüre für moderne Menschen mit vielen Denkanstößen, das eigene Verhalten zu erkennen und vielleicht sogar zu überwinden. Und so vielleicht doch die wahre Liebe zu finden.« Annette Riestenpatt, www.elitepartner.de, 10/2009 »Prägnante Sätze, starke Bilder und Metaphern.« Marion Lühe, Tages-Anzeiger, 21.09.2009 »Dieses Buch hilft uns verstehen, warum wir trotz unserer verzweifelten Versuche, das Glück zu finden, nicht glücklicher werden. Freiheit verwandelt sich in Tyrannei. Ein dringender Weckruf.« Eva Illouz »Fassung heißt: Grenzen des Machbaren, des Steuerbaren setzen, Identität anstreben. Hillenkamp konstatiert, dass die Menschen dies anstreben, aber nicht die Kraft dazu haben. Sie leben wie Prominente immer in der Öffentlichkeit und können sich nicht zurückziehen, nicht konzentrieren. Und daran werde sich sobald nichts ändern.« Christophe Fricker, Welt-Online, 22.8.2009 Sven Hillenkamp im Focus 1000 Mal berührt - Im aktuellen Focus erklärt unter anderen der Klett-Cotta Autor Sven Hillenkamp die ewige Liebe und wie Sie funktioniert: Nie zuvor sei die Erwartung so groß gewesen, dass man dem einizig Richtigen begegnen werde, glaubt Hillenkamp. Die Voraussetzungen seien perfekt: Gesellschaftliche oder kulturelle Unterschiede gelten nicht mehr als Hindernis für die Liebe, und Frauen und Männer jagen gleichermaßen, um ihr Verlangen zu erfüllen. »Die freien Menschen« haben jedoch »zu viel Hoffnung« glaubt Hillenkamp. »Sie können nicht lieben, weil Sie nicht aufhören können zu hoffen.« Focus, 10.8.2009
Vorwort
Alles ist möglich - nur die Liebe nicht mehr!
Autorentext
Sven Hillenkamp ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er lebt in Stockholm. Wichtige Kategorien sind strukturelle Freiheit, das Menschliche und das Unmenschliche, Möglichkeit und Unendlichkeit, sozialer Wert, Zeit(ent)strukturierung, Andersheit und Negativität. Diese Kategorien werden in Abgrenzung von gängigen Sozialtheorien entwickelt. Methode ist eine Verbindung von Erfahrungs- und Strukturanalyse. Sven Hillenkamp wurde am 7. März 1971 in Bonn geboren. Er wuchs in Bonn, Paris und Genf auf. Studium der Islamwissenschaften (Arabisch), der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Politikwissenschaft. Redakteur der Zeitschrift Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 1998 Abbruch des Studiums, Arbeit für verschiedene Zeitungen. 2001-2004 Redakteur bei der Wochenzeitung Die Zeit (Berliner Büro). 2007 Umzug nach Stockholm und Beginn einer auf vier Bände angelegten soziologisch-philosophischen Untersuchung unter dem Titel »Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität«. 2009 Veröffentlichung des ersten Bandes »Das Ende der Liebe«, der sich mit der Kategorie des Möglichen befasst. 2010 Auszeichnung mit dem Brentano-Preis. 2012 literarisches Debüt mit »Fußabdrücke eines Fliegen…
»Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.« 3sat-Kulturzeit, 30.9.2009, auf 3sat.de Sven Hillenkamp im Gespräch mit Katrin Heise DeutschlandRadio, 28.10.2009, dradio.de »Hillenkamp schreibt in seinem Buch immer wieder Sätze, die geradezu leuchten, die man sofort unterschreiben möchte. ... Hillenkamps Buch ist ein Warn- und Weckruf, und liest man es in diesen Tagen beispielsweise parallel zu Juli Zehs und Ilija Trojanows Buch Angriff auf die Freiheit, bekommt man einen guten Eindruck davon, was für ein unterschiedlicher, aber doch starker Druck auf das moderne Individuum ausgeübt wird. Einfach locker bleiben fällt da ganz schön schwer.« Gerrit Bartels, kulturradio, RBB, 15.9.2009 auf kulturradio.de Interview auf der Frankfurter Buchmesse 2009 auf literaturfilm.de 15.10.09: Interview Interview mit Sven Hillenkamp in unserem Blog Pressestimmen »... selten hat jemand die Tyrannei der Freiheit so polemisch auf den Punkt gebracht wie der Soziologe Sven Hillenkamp in seinem jetzt erschienenen Buch "Das Ende der Liebe". Mit einer klaren, poetischen Sprache, die fast schon suggestiv wirkt, malt er das Bild von freien Menschen, den Menschen ohne Eigenschaften, ohne Geschichte - und ohne feste Beziehung.« Ariadne von Schirach, www.dradio.de, 7.01.2010 http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1100266/ »Hillenkamp gurrt und schmeichelt, wo Andere dröhnen; tanzt, wo Andere trampeln. Ist eher mitleidig als empört, analytisch statt plakativ - und dabei überaus poetisch. Sibylle Mulot, www.spiegel.de, 10.12.2009 http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,665908,00.html »Eine wortgewaltige, beschwörende Grabrede auf die Liebe. Bestechend, elegant formuliert.« Ursula Nuber, Psychologie heute, 12/2009 »Eine Welt der unbegrenzten Möglichkeit lässt die Liebe sterben. Die absolute Freiheit hat den Menschen in ein neues Dilemma gestürzt - sie schafft ihm neue Zwänge. So lautet das Fazit in Sven Hillenkamps Roman-Essay "Das Ende der Liebe". Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.« 3sat-Kulturzeit, 30.9.2009 »Wie es bei einem außergewöhnlich guten Buch nicht anders sein kann, bleibt jede Zusammenfassung, auch jede Rezension auf signifikante Weise hinter dem zurück, was der Text an Gedankendichte bietet und an bestürzend heller Einsicht ermöglicht. Hillenkamps Essay ist mehr als das, was man an Thesen, Schlagworten oder Kernsätzen aus ihm herauslösen kann. ... Ich widerstehe der Versuchung, ich versage mir die allzu billige Möglichkeit, auch nur eine einzige dieser anrührenden, dieser wahrhaft herzöffnenden Stellen zu zitieren. Viel schöner, viel heilsamer ist es, sie am Wegrand des Lesens selbst zu entdecken. Georg Klein, Süddeutsche Zeitung, 15.10.2009 »Vom Ton her hat (Hillenkamp) eines der ungewöhnlichsten Sachbücher der letzten Jahre geschrieben. Mit dem unerbittlichen Furor eines Thomas Bernhard echauffiert er sich feststellender Sprache über "den freien Menschen" und sein diffuses Paarungsverhalten. Aus Hillenkamps verstiegenem Soziogramm spricht die pure Verzweiflung am Zeitgeist.« Karim Saab, Märkische Allgemeine Zeitung, 10.10.2009 »Ging es im modernen Denken um die Überwindung von inneren und äußeren Zwängen, so setzt Hillenkamp dort an, wo das moderne Denken erst hinwollte: die Zwänge sind überwunden, das Bewusstsein findet sich vor in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten und genau das wird ihm zum Problem. Hillenkamps Buch ist lesenswert für jeden Leser, der sich für Versuche interessiert, die Gegenwart zu verstehen, die sich möglicherweise aktuell vollziehenden Veränderungen zu denken und begrifflich zu fassen.« Prof. Dr. Jochen Schmerfeld, www.socialnet.de, 12/2009 »Sven Hillenkamps Buch reißt einen sofort mit, es trifft den Nerv einer Gesellschaft, einer Generation ... « Regine Bogensberger, Die Furche, 15.10.2009 »Prägnante Sätze, starke Bilder und Metaphern - Hillenkamps Markenzeichen. Er zeichnet das expressionistische Gemälde einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt, in der unendlichen Freiheit umkippt in Zwang, unbegrenzten Möglichkeiten in die große Unmöglichkeit der Liebe« Simone Liss, Leipziger Volkszeitung, 16.10.2009 »Das Buch ist aufwühlend und polemisch, brillant gedacht und ebenso gut geschrieben. Eine aufschlussreiche Lektüre für moderne Menschen mit vielen Denkanstößen, das eigene Verhalten zu erkennen und vielleicht sogar zu überwinden. Und so vielleicht doch die wahre Liebe zu finden.« Annette Riestenpatt, www.elitepartner.de, 10/2009 »Prägnante Sätze, starke Bilder und Metaphern.« Marion Lühe, Tages-Anzeiger, 21.09.2009 »Dieses Buch hilft uns verstehen, warum wir trotz unserer verzweifelten Versuche, das Glück zu finden, nicht glücklicher werden. Freiheit verwandelt sich in Tyrannei. Ein dringender Weckruf.« Eva Illouz »Fassung heißt: Grenzen des Machbaren, des Steuerbaren setzen, Identität anstreben. Hillenkamp konstatiert, dass die Menschen dies anstreben, aber nicht die Kraft dazu haben. Sie leben wie Prominente immer in der Öffentlichkeit und können sich nicht zurückziehen, nicht konzentrieren. Und daran werde sich sobald nichts ändern.« Christophe Fricker, Welt-Online, 22.8.2009 Sven Hillenkamp im Focus 1000 Mal berührt - Im aktuellen Focus erklärt unter anderen der Klett-Cotta Autor Sven Hillenkamp die ewige Liebe und wie Sie funktioniert: Nie zuvor sei die Erwartung so groß gewesen, dass man dem einizig Richtigen begegnen werde, glaubt Hillenkamp. Die Voraussetzungen seien perfekt: Gesellschaftliche oder kulturelle Unterschiede gelten nicht mehr als Hindernis für die Liebe, und Frauen und Männer jagen gleichermaßen, um ihr Verlangen zu erfüllen. »Die freien Menschen« haben jedoch »zu viel Hoffnung« glaubt Hillenkamp. »Sie können nicht lieben, weil Sie nicht aufhören können zu hoffen.« Focus, 10.8.2009
Vorwort
Alles ist möglich - nur die Liebe nicht mehr!
Autorentext
Sven Hillenkamp ist ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er lebt in Stockholm. Wichtige Kategorien sind strukturelle Freiheit, das Menschliche und das Unmenschliche, Möglichkeit und Unendlichkeit, sozialer Wert, Zeit(ent)strukturierung, Andersheit und Negativität. Diese Kategorien werden in Abgrenzung von gängigen Sozialtheorien entwickelt. Methode ist eine Verbindung von Erfahrungs- und Strukturanalyse. Sven Hillenkamp wurde am 7. März 1971 in Bonn geboren. Er wuchs in Bonn, Paris und Genf auf. Studium der Islamwissenschaften (Arabisch), der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Politikwissenschaft. Redakteur der Zeitschrift Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 1998 Abbruch des Studiums, Arbeit für verschiedene Zeitungen. 2001-2004 Redakteur bei der Wochenzeitung Die Zeit (Berliner Büro). 2007 Umzug nach Stockholm und Beginn einer auf vier Bände angelegten soziologisch-philosophischen Untersuchung unter dem Titel »Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität«. 2009 Veröffentlichung des ersten Bandes »Das Ende der Liebe«, der sich mit der Kategorie des Möglichen befasst. 2010 Auszeichnung mit dem Brentano-Preis. 2012 literarisches Debüt mit »Fußabdrücke eines Fliegen…
Titel
Das Ende der Liebe
Untertitel
Gefühle im Zeitalter unendlicher Freiheit
Autor
EAN
9783608101331
ISBN
978-3-608-10133-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
19.07.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.16 MB
Anzahl Seiten
311
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
4. Aufl. 2010
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.