In keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist die Vorstellung von verfassungsrechtlich vorgegebenen Grenzen der europäischen Integration derart stark ausgeprägt wie in Deutschland. Zwar haben auch andere Verfassungsgerichte den Integrationsprozess flankiert. Aber kein Gericht hat im Gewaltenteilungsgefüge eine vergleichbar dominante Rolle eingenommen wie das Bundesverfassungsgericht. Der europäische Integrationsprozess ist zu seiner größten institutionellen Herausforderung geworden. In einem historischen Moment, in dem die demokratische Qualität der Integrationsvertiefung offen in Frage gestellt wird, kommt dem Bundesverfassungsgericht im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Verantwortung zu. Sven Simon nimmt eine Bestimmung der Kompetenzgrenzen für die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vor und skizziert den verfassungsrechtlichen Rahmen für zukünftige Entscheidungen.

Autorentext
Geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der University of Warwick (Großbritannien); 2008-2010 Rechtsreferendar am Landgericht Gießen mit Stationen in Frankfurt, Berlin, Tel Aviv (Israel) und New York (USA); 2009 Promotion; 2010-15 Akademischer Rat an der Universität Gießen; 2015 Habilitation; Verleihung der Lehrbefugnis für die Fächer Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht.
Titel
Grenzen des Bundesverfassungsgerichts im europäischen Integrationsprozess
EAN
9783161541605
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
352
Lesemotiv