In zahlreichen Handlungsfeldern sind Jugendliche die zentralen Akteur*innen und Adressat*innen der pädagogischen Praxis. In dieser erziehungswissenschaftlichen Einführung wird kompakt diskutiert und festgehalten, welche unterschiedlichen Perspektiven auf Jugend bestehen, welche aktuellen Erkenntnisse zum Aufwachsen von Jugendlichen in ihren Lebenswelten vorliegen und wie pädagogisches Handeln mit ihnen reflektiert werden kann. Das Buch leitet anhand von Fallbeispielen und -rekonstruktionen systematisch in grundlegende Fragen, Begriffe und Theorien von Jugend ein.
Zusammenhänge und Theorien kennen und verstehen Grundlegende Einführung für Studierende in pädagogischen Studiengängen Ideal zur Seminargestaltung und Prüfungsvorbereitung
Autorentext
Dr. Sven Thiersch ist Professor für Bildungssoziologie und Sozialisationsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
Klappentext
Das Lehrbuch führt in Fragen und Theorien der Lebens- und Entwicklungsphase Jugend ein. Jugend wird im Spannungsfeld von Individuation, Generativität und Vergesellschaftung verortet und als eine Bewährungs- und Krisenphase in der individuellen und kollektiven Bewältigung von Transformationsanforderungen definiert.
Inhalt
Jugend: Begriffsklärung und Begriffsbestimmung.- Jugend zwischen Ablösung und Bindung in Familie, Bildungsinstitutionen und Peergroups: Fallrekonstruktion.- Jugend im Spannungsverhältnis von Individuation, Generativität und gesellschaftlicher Integration.- Jugend und pädagogisches Handeln.- Sozialisationsräume von Jugendlichen: Forschungsstand.