Doping spielt im Sport nach wie vor eine große Rolle. Dies gilt auch für gerichtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Doping. Im professionellen Sport ist es gängige Praxis, die Athleten der Sportschiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen. Eine echte Wahl, die Dopingstreitigkeiten von einem ordentlichen oder einem privaten (Sport-) Schiedsgericht entscheiden zu lassen, haben die Sportler aber oftmals nicht. Die Verfasserin widmet sich daher der Frage, ob die gängige Praxis der Sportgerichtsbarkeit noch haltbar ist bzw. in welchem Ausmaß sie gegen die Rechte der Athleten verstößt. Anschließend befasst sie sich mit den Möglichkeiten der Umgestaltung der (nationalen) Sportgerichtsbarkeit unter Beachtung der Grundrechte der Beteiligten.
Zusammenfassung
Doping spielt im Sport nach wie vor eine groe Rolle. Dies gilt auch fur gerichtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Doping. Im professionellen Sport ist es gangige Praxis, die Athleten der Sportschiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen. Eine echte Wahl, die Dopingstreitigkeiten von einem ordentlichen oder einem privaten (Sport-) Schiedsgericht entscheiden zu lassen, haben die Sportler aber oftmals nicht. Die Verfasserin widmet sich daher der Frage, ob die gangige Praxis der Sportgerichtsbarkeit noch haltbar ist bzw. in welchem Ausma sie gegen die Rechte der Athleten verstot. Anschlieend befasst sie sich mit den Moglichkeiten der Umgestaltung der (nationalen) Sportgerichtsbarkeit unter Beachtung der Grundrechte der Beteiligten.
Zusammenfassung
Doping spielt im Sport nach wie vor eine groe Rolle. Dies gilt auch fur gerichtliche Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit Doping. Im professionellen Sport ist es gangige Praxis, die Athleten der Sportschiedsgerichtsbarkeit zu unterwerfen. Eine echte Wahl, die Dopingstreitigkeiten von einem ordentlichen oder einem privaten (Sport-) Schiedsgericht entscheiden zu lassen, haben die Sportler aber oftmals nicht. Die Verfasserin widmet sich daher der Frage, ob die gangige Praxis der Sportgerichtsbarkeit noch haltbar ist bzw. in welchem Ausma sie gegen die Rechte der Athleten verstot. Anschlieend befasst sie sich mit den Moglichkeiten der Umgestaltung der (nationalen) Sportgerichtsbarkeit unter Beachtung der Grundrechte der Beteiligten.
Titel
Die Notwendigkeit der Umgestaltung Deutscher Sportschiedsgerichtsbarkeit
Autor
EAN
9783748921691
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
18.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.06 MB
Anzahl Seiten
267
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.