Wie kann man die Schreibkompetenz von bildungsfernen Schülern erhöhen? Welche Schritte müssen dazu durchgeführt werden? Was muss zuerst in den Blick genommen werden, die Orthographie oder das Schreiben der Texte? Sybille Werner setzt sich fundiert mit diesen Fragen auseinander. Aus einer Darstellung, was schulische Schreibprozesse für Schülerinnen und Schüler so schwierig und damit fehleranfällig werden lässt, ergibt sich eine empirische Überprüfung, wie die Schreibkompetenz erhöht werden kann. Dabei zeigt sich, dass es erfolgreich möglich ist, die beiden wesentlichen Elemente der Schreibkompetenz, nämlich sowohl die Orthographie als auch das Textverfassen, in einer komplexen Wortschatzarbeit parallel im Unterricht zu erhöhen. Der Band richtet sich besonders an Lehrende, die sich mit der Didaktik der Deutschen Sprache beschäftigen: Sprachdidaktiker, Lehrerinnen und Lehrer, die sich im Fach Deutsch oder in Sach-fächern mit Schreibprozessen befassen, aber auch an Lehramtsstudierende oder Referendare, die ihr Repertoire an Schreibkompetenzmethoden erweitern und aktualisieren möchten.
Autorentext
Sybille Werner, Studienrätin, arbeitete an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Texte schreiben, Schriftsprach- und Orthographieerwerb. Derzeit lebt sie im Rhein-Main-Gebiet und unterrichtet an einer kooperativen Gesamtschule.
Autorentext
Sybille Werner, Studienrätin, arbeitete an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Texte schreiben, Schriftsprach- und Orthographieerwerb. Derzeit lebt sie im Rhein-Main-Gebiet und unterrichtet an einer kooperativen Gesamtschule.
Titel
Wortschatz und Textproduktion
Untertitel
Wie lassen sich Schreibkompetenzen von Hauptschülern fördern?
Autor
EAN
9783838265568
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.12.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
290
Auflage
1., Aufl.
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.