Wie weiblich dürfen, wie männlich müssen Frauen in politischen und gesellschaftlichen Spitzenpositionen auftreten, um in der Öffentlichkeit zu bestehen. Wie gehen sie mit stereotypen Rollenerwartungen um und wie setzen sie sich allen Widerständen zum Trotz durch? Frauen sind auf dem Vormarsch. Immer öfter gehen sie ins Rennen um politische Spitzenjobs und streben gesellschaftliche Machtpositionen an. Damit lösen sie Irritation aus. Denn die Vorstellungen von "Weiblichkeit" und "Führungsstärke" widersprechen einander fundamental. Der Weg zur Macht ist für Frauen auch aus anderen Gründen steinig: Vorurteile, Doppelbelastung und männerzentrierte Strukturen sind nur einige davon. Wie gelingt es ihnen trotzdem, sich durchzusetzen? Wie gewinnen sie Wahlen und gelangen in Entscheidungspositionen? Und dort angekommen: Handeln sie anders als ihre männlichen Kollegen? Machen Frauen an der Spitze einen Unterschied? Diesen Fragen spüren die Autorinnen anhand zahlreicher Beispiele aus der Welt der Politik nach. Und sie zeigen, welche Strategien und taktischen Überlegungen notwendig sind, um sich als Frau im männlichen Feld der Politik durchzusetzen.
Autorentext
Zusammenfassung
Wie weiblich durfen, wie mannlich mussen Frauen in politischen und gesellschaftlichen Spitzenpositionen auftreten, um in der Offentlichkeit zu bestehen. Wie gehen sie mit stereotypen Rollenerwartungen um und wie setzen sie sich allen Widerstanden zum Trotz durch? Frauen sind auf dem Vormarsch. Immer fter gehen sie ins Rennen um politische Spitzenjobs und streben gesellschaftliche Machtpositionen an. Damit lsen sie Irritation aus. Denn die Vorstellungen von "e;Weiblichkeit"e; und "e;Fhrungsstrke"e; widersprechen einander fundamental. Der Weg zur Macht ist fr Frauen auch aus anderen Grnden steinig: Vorurteile, Doppelbelastung und mnnerzentrierte Strukturen sind nur einige davon. Wie gelingt es ihnen trotzdem, sich durchzusetzen? Wie gewinnen sie Wahlen und gelangen in Entscheidungspositionen? Und dort angekommen: Handeln sie anders als ihre mnnlichen Kollegen? Machen Frauen an der Spitze einen Unterschied? Diesen Fragen spren die Autorinnen anhand zahlreicher Beispiele aus der Welt der Politik nach. Und sie zeigen, welche Strategien und taktischen berlegungen notwendig sind, um sich als Frau im mnnlichen Feld der Politik durchzusetzen.
Autorentext
Barbara Blaha, geboren 1983, studierte Germanistik an der Universität Wien. Sie war von 2005 bis 2007 Vorsitzende der Österreichischen HochschülerInnenschaft und trat aus Protest über die Nichtabschaffung der Studiengebühren bei der Regierungsbildung 2007 aus der SPÖ aus. Sie gründete 2008 den Polit-Kongress Momentum, den sie seither leitet. momentum-kongress.org Sylvia Kuba, geboren 1982, studierte Publizistik an der Universität Wien. Die Thematik "Frauen und Politik" kennt sie aus unterschiedlichen Perspektiven: Sie war von 2005 bis 2007 Vorsitzende des "Verbands Sozialistischer Student(inn)en Österreichs". Derzeit ist sie als Pressesprecherin tätig.
Zusammenfassung
Wie weiblich durfen, wie mannlich mussen Frauen in politischen und gesellschaftlichen Spitzenpositionen auftreten, um in der Offentlichkeit zu bestehen. Wie gehen sie mit stereotypen Rollenerwartungen um und wie setzen sie sich allen Widerstanden zum Trotz durch? Frauen sind auf dem Vormarsch. Immer fter gehen sie ins Rennen um politische Spitzenjobs und streben gesellschaftliche Machtpositionen an. Damit lsen sie Irritation aus. Denn die Vorstellungen von "e;Weiblichkeit"e; und "e;Fhrungsstrke"e; widersprechen einander fundamental. Der Weg zur Macht ist fr Frauen auch aus anderen Grnden steinig: Vorurteile, Doppelbelastung und mnnerzentrierte Strukturen sind nur einige davon. Wie gelingt es ihnen trotzdem, sich durchzusetzen? Wie gewinnen sie Wahlen und gelangen in Entscheidungspositionen? Und dort angekommen: Handeln sie anders als ihre mnnlichen Kollegen? Machen Frauen an der Spitze einen Unterschied? Diesen Fragen spren die Autorinnen anhand zahlreicher Beispiele aus der Welt der Politik nach. Und sie zeigen, welche Strategien und taktischen berlegungen notwendig sind, um sich als Frau im mnnlichen Feld der Politik durchzusetzen.
Titel
Das Ende der Krawattenpflicht
Untertitel
Wie Politikerinnen in der Öffentlichkeit bestehen
Autor
EAN
9783707603989
ISBN
978-3-7076-0398-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.05.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.56 MB
Anzahl Seiten
192
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.