Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: B, University of Derby (Education), Veranstaltung: Master of Education, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Arbeit befasst sich mit der Hypothese, dass die persönliche Position in der Geschwisterhierarchie die Lebensgestaltung nach dem Verlassen der Herkunftsfamilie beeinflusst. Ich versuche aufzuzeigen, dass Erstgeborene, Mittelkinder und Letztgeborene durch die Geburtsreihenfolge bedingt verschiedene Charaktereigenschaften erwerben, die auch im Erwachsenenleben die Berufswahl oder die Gestaltung des Beziehungslebens mitbestimmen. Mittels Interviewleitfaden befragte ich 9 Bekannte, 3 älteste, 3 mittlere und 3 jüngste Kinder, um mein Literaturstudium zu ergänzen. Meine zuvor aufgestellte Hypothese bestätigte sich, die persönliche Geburtsposition innerhalb der Herkunftsfamilie legt Ausprägungen des Charakters und des Rollenverhaltens grund, die die Lebensgestaltung als Erwachsene teilweise stark beeinflussen. Durch diese neuen Erkenntnisse motiviert, überlege ich Konsequenzen für die Umsetzung im Unterricht. Im Bereich soziales Lernen oder bei Arbeitsaufträgen in Kleingruppen kann ich die besonderen Kompetenzen der Kinder als Erst- Zweit- oder Letztgeborene gezielter einsetzen und generell Grundzüge ihres Charakters besser verstehen. [...]

Titel
Geburtenfolge macht Unterschiede - Geschwisterkonstellationen und ihre Bedeutung fürs ganze Leben
Untertitel
Geschwisterkonstellationen und ihre Bedeutung frs ganze Leben
EAN
9783638140850
ISBN
978-3-638-14085-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.09.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.46 MB
Anzahl Seiten
19
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch