Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1-, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik MOBBING in der Arbeitswelt, wobei ich darauf hinweisen mochte, dass der Inhalt genauso auf den Schulbereich oder andere Bereiche, in denen MOBBING auftritt, bezogen werden kann.Aufgrund meiner Recherchen wurde deutlich und auch bestatigt, dass MOBBING nicht nur auf bestimmte Berufsgruppen bezogen ist, einer bestimmten Personengruppe zuzuordnen ist oder nur in einem bestimmten Umfeld auftritt. Das Phanomen MOBBING reduziert sich nicht nur auf die Arbeitswelt, sondern wird in Schulen, Universitaten, im personlichen Umfeld, in sozialen Einrichtungen etc. praktiziert.
Zusammenfassung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1-, Institut für Angewandte Psychologie und Psychosomatik e.V. Düsseldorf (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik Mobbing in der Arbeitswelt. Aufgrund meiner Recherchen wurde deutlich und auch bestätigt, dass Mobbing kein Kavaliersdelikt ist und als ein ernst zu nehmendes Problem verstanden werden muss. Mobbing bezieht sich nicht nur auf bestimmte Berufsgruppen und entsteht nicht nur in einem bestimmten Umfeld. Das Phänomen Mobbing reduziert sich nicht nur auf die Arbeitswelt, sondern wird in Schulen, Universitäten, im persönlichen Umfeld, in sozialen Einrichtungen etc. praktiziert. Jede Berufssparte, jede soziale Schicht und Hierarchieebene ist davon betroffen. Leider wird die öffentliche Aufmerksamkeit erst dann zeitweilig wachgerüttelt, wenn die Medien ein Mobbing-Vorkommnis publizistisch gekonnt ausschlachten. Dabei wird oftmals das Wort Mobbing vorschnell für Handlungen gebraucht, die schlussendlich mit Mobbing nichts zu tun haben. Dies führt wiederum zu Kommunikationsproblemen und zur weiteren Verbreitung von Irrtümern. Meine Themen befassen sich mit der Herkunft und Definition von Mobbing, gesetzliche Grundlagen und Vergleiche zu anderen Ländern. Ursachen und Einflussfaktoren die Mobbing-Situationen begünstigen, u.a. die Persönlichkeitsstruktur der beteiligten Personen. Weiterhin ist ein wesentlicher Bestandteil die Aufzeichnung des Mobbing-Verlaufs, seine Auswirkungen und Folgen sowohl für den Betroffenen als auch aus Betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Ergänzend zu den Aussagen finden Sie Auswertungen von durchgeführten Studien sowie Datenerhebungen zur Thematik Mobbing.
Zusammenfassung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1-, Institut für Angewandte Psychologie und Psychosomatik e.V. Düsseldorf (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik Mobbing in der Arbeitswelt. Aufgrund meiner Recherchen wurde deutlich und auch bestätigt, dass Mobbing kein Kavaliersdelikt ist und als ein ernst zu nehmendes Problem verstanden werden muss. Mobbing bezieht sich nicht nur auf bestimmte Berufsgruppen und entsteht nicht nur in einem bestimmten Umfeld. Das Phänomen Mobbing reduziert sich nicht nur auf die Arbeitswelt, sondern wird in Schulen, Universitäten, im persönlichen Umfeld, in sozialen Einrichtungen etc. praktiziert. Jede Berufssparte, jede soziale Schicht und Hierarchieebene ist davon betroffen. Leider wird die öffentliche Aufmerksamkeit erst dann zeitweilig wachgerüttelt, wenn die Medien ein Mobbing-Vorkommnis publizistisch gekonnt ausschlachten. Dabei wird oftmals das Wort Mobbing vorschnell für Handlungen gebraucht, die schlussendlich mit Mobbing nichts zu tun haben. Dies führt wiederum zu Kommunikationsproblemen und zur weiteren Verbreitung von Irrtümern. Meine Themen befassen sich mit der Herkunft und Definition von Mobbing, gesetzliche Grundlagen und Vergleiche zu anderen Ländern. Ursachen und Einflussfaktoren die Mobbing-Situationen begünstigen, u.a. die Persönlichkeitsstruktur der beteiligten Personen. Weiterhin ist ein wesentlicher Bestandteil die Aufzeichnung des Mobbing-Verlaufs, seine Auswirkungen und Folgen sowohl für den Betroffenen als auch aus Betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Ergänzend zu den Aussagen finden Sie Auswertungen von durchgeführten Studien sowie Datenerhebungen zur Thematik Mobbing.
Titel
Mobbing in der Berufswelt - Ursachen, Auswirkungen und Krisenintervention
Untertitel
Ursachen, Auswirkungen und Krisenintervention
Autor
EAN
9783638275613
ISBN
978-3-638-27561-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
12.05.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.53 MB
Anzahl Seiten
61
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.