Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1.3, Hochschule fr Technik und Wirtschaft Berlin (FB4), Sprache: Deutsch, Abstract: Verschrfte Wettbewerbsbedingungen haben in den letzten Jahren zu einem Anstieg der Scheinselbstndigkeit in der Bundesrepublik Deutschland gefhrt. Sie betrifft viele Bereiche des Wirtschaftslebens, unter anderem das Speditions-, Transport- und Baugewerbe, den Vertriebs- und Dienstleistungssektor, den Medienbereich, aber auch freiberuflich ttige Rechtsanwlte und Steuerberater, soweit sie nur fr eine Kanzlei bzw. ein Unternehmen ttig sind. Durch die Liberalisierung der Arbeitsverhltnisse, insbesondere im Zusammenhang mit der Einfhrung flexibler Arbeitszeiten, von Gleitzeitmodellen, von Telearbeit und von Techniken, die eine freizgige Ausbung von an sich abhngigen Beschftigungen ermglichen, wird eine Trennung zwischen einer abhngigen Beschftigung und einer selbstndigen Ttigkeit immer schwieriger. Hinzu kommt das Interesse der Unternehmer, bei zunehmender Konkurrenz nach Varianten zu suchen, die ihre finanziellen Belastungen in bezug auf die von ihnen zu tragenden Arbeitgeberanteile an den Sozialversicherungsbeitrgen zu verringern. Des weiteren ist, bedingt durch den stndigen Anstieg der Arbeitslosenquote, eine zunehmende Bereitschaft der Arbeitnehmer bei der Aufnahme von Erwerbsttigkeiten zu beobachten. Weitere Grnde dafr liegen in der Sicherung ihres Lebensunterhaltes bzw. in dem Streben, ihren Lebensstandart stetig verbessern sowie ihren Anspruch nach Selbstverwirklichung und Unabhngigkeit erfllen zu wollen. Infolge dessen werden Ttigkeiten, die in der Regel im Rahmen von Arbeitnehmerbeschftigungen ausgebt werden, jetzt im Rahmen von Dienstleistungsvertrgen durch "Selbstndige" ausgefhrt. Fr den "ehemaligen" Arbeitnehmer entstehen neben einer "Scheinselbstndigkeit", die bernahme aller Risiken des ehemaligen Arbeitgebers, der Verlust aller sozialen Schutzvorrichtungen sowie die alleinige Finanzierung seiner sozialen Vorsorge. In der vorliegenden Hausarbeit soll die Problematik der Scheinselbstndigkeit und die damit einhergehenden Abgrenzungsprobleme und Gesetzesregelungen aufgegriffen und erlutert sowie die fr die betroffenen Vertragsparteien sozialversicherungsrechtlichen Folgen nher betrachtet werden.