Inhalt
A. Propädeutik.- 1. Anatomie und Histologie der normalen Haut und der Anhangsgebilde.- 2. Grundriß der Hautphysiologie.- 3. Effloreszenzenlehre.- B. Die Infektionskrankheiten der Haut (außer Venerologie).- 1. Die Viruskrankheiten der Haut.- 2. Pyodermien (eitrige Infektionen).- 3. Mykosen (Dermatomykosen, Pilzinfektionen der Haut).- 4. Tuberkulöse Erkrankungen der Haut.- 5. Granulomatöse Hauterkrankungen (zum Teil mit tuberkuloiden Gewebsstrukturen).- 6. Lepra.- 7. Epizoonosen.- C. Venerologie (Die venerischen Infektionen).- Allgemeines.- 1. Die Syphilis (Lues).- 2. Gonorrhoe (Tripper).- 3. Ulcus molle (weicher Schanker).- 4. Lymphogranuloma inguinale.- 5. Granuloma venereum (Donovaniosis).- 6. Anhang: Nichtvenerische äußere Erkrankungen im Genitalbereich.- D. Andrologie. Diagnose und Therapie der männlichen Infertilität.- Andrologie.- E. Dermatosen, gruppiert nach nosologischen Gesichtspunkten.- 1. Allergien (Allergodermien) allergische Dermatosen.- F. Dermatosen, gruppiert nach morphologischen Gesichtspunkten.- 1. Papulöse Dermatosen.- 2. Erythemato-squamöse Dermatosen.- 3. Bullöse Dermatosen.- 4. Lichtdermatosen.- 5. Pustulöse Dermatosen.- 6. Dyschromien.- 7. Erythrodermien.- G. Erkrankungen der Anhangsgebilde und der Mundschleimhaut.- 1. Haarerkrankungen.- 2. Nagelkrankheiten.- 3. Krankheiten der Mundschleimhaut.- H. Neoplasien und Hamartome.- 1. Gutartige Neubildungen der HautNaevi, Angiome, Zysten, benigne epitheliale und mesenchymale Tumoren.- 2. Präkanzerosen.- 3. Primäre Hautmalignome.- 4. Maligne Tumoren des Hautbindegewebes.- 5. Primäre Hautmalignome des retikulohistiozytären (RHS) und des leukopoetischen Systems.- 6. Hauterscheinungen bei malignen Erkrankungen (paraneoplastische Syndrome).- J. Angiologie.- 1. Erkrankungen derEndstrombahngefäße der Haut.- 2. Erkrankungen der Arterien.- 3. Erkrankungen der Venen.- 4. Erkrankungen der Lymphgefäße.- K. Grundriß der Proktologie.- 1. Anatomie.- 2. Anamnese.- 3. Dokumentation.- 4. Untersuchung.- 5. Proktologische Krankheitsbilder.- L. Grundzüge der Dermato-Therapie (Rezeptsammlung).- 1. Grundstoffe.- 2. Wirkstoffe.- 3. Zusatzstoffe.- 4. Therapie-Schema.- 5. Rezeptsammlung.- 6. Physikalische Therapie.- M. Klinische Synopsen.- 1. Stoffwechseldermatosen und Ablagerungsdermatosen.- 2. Synopsis der Hautveränderungen bei Diabetes mellitus (diabetische Dermadrome).- 3. Veränderungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde, die auf organische Leberleiden hinweisen können . . ..- 4. Pruritus (Juckreiz).- 5. Avitaminosen.- 6. Magen-Darm-Trakt und Haut.- N. Gesetzliche Bestimmungen.- 1. Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.- 2. Meldepflichtige Hautkrankheiten.- Weiterführendes Schrifttum für den Interessierten.
A. Propädeutik.- 1. Anatomie und Histologie der normalen Haut und der Anhangsgebilde.- 2. Grundriß der Hautphysiologie.- 3. Effloreszenzenlehre.- B. Die Infektionskrankheiten der Haut (außer Venerologie).- 1. Die Viruskrankheiten der Haut.- 2. Pyodermien (eitrige Infektionen).- 3. Mykosen (Dermatomykosen, Pilzinfektionen der Haut).- 4. Tuberkulöse Erkrankungen der Haut.- 5. Granulomatöse Hauterkrankungen (zum Teil mit tuberkuloiden Gewebsstrukturen).- 6. Lepra.- 7. Epizoonosen.- C. Venerologie (Die venerischen Infektionen).- Allgemeines.- 1. Die Syphilis (Lues).- 2. Gonorrhoe (Tripper).- 3. Ulcus molle (weicher Schanker).- 4. Lymphogranuloma inguinale.- 5. Granuloma venereum (Donovaniosis).- 6. Anhang: Nichtvenerische äußere Erkrankungen im Genitalbereich.- D. Andrologie. Diagnose und Therapie der männlichen Infertilität.- Andrologie.- E. Dermatosen, gruppiert nach nosologischen Gesichtspunkten.- 1. Allergien (Allergodermien) allergische Dermatosen.- F. Dermatosen, gruppiert nach morphologischen Gesichtspunkten.- 1. Papulöse Dermatosen.- 2. Erythemato-squamöse Dermatosen.- 3. Bullöse Dermatosen.- 4. Lichtdermatosen.- 5. Pustulöse Dermatosen.- 6. Dyschromien.- 7. Erythrodermien.- G. Erkrankungen der Anhangsgebilde und der Mundschleimhaut.- 1. Haarerkrankungen.- 2. Nagelkrankheiten.- 3. Krankheiten der Mundschleimhaut.- H. Neoplasien und Hamartome.- 1. Gutartige Neubildungen der HautNaevi, Angiome, Zysten, benigne epitheliale und mesenchymale Tumoren.- 2. Präkanzerosen.- 3. Primäre Hautmalignome.- 4. Maligne Tumoren des Hautbindegewebes.- 5. Primäre Hautmalignome des retikulohistiozytären (RHS) und des leukopoetischen Systems.- 6. Hauterscheinungen bei malignen Erkrankungen (paraneoplastische Syndrome).- J. Angiologie.- 1. Erkrankungen derEndstrombahngefäße der Haut.- 2. Erkrankungen der Arterien.- 3. Erkrankungen der Venen.- 4. Erkrankungen der Lymphgefäße.- K. Grundriß der Proktologie.- 1. Anatomie.- 2. Anamnese.- 3. Dokumentation.- 4. Untersuchung.- 5. Proktologische Krankheitsbilder.- L. Grundzüge der Dermato-Therapie (Rezeptsammlung).- 1. Grundstoffe.- 2. Wirkstoffe.- 3. Zusatzstoffe.- 4. Therapie-Schema.- 5. Rezeptsammlung.- 6. Physikalische Therapie.- M. Klinische Synopsen.- 1. Stoffwechseldermatosen und Ablagerungsdermatosen.- 2. Synopsis der Hautveränderungen bei Diabetes mellitus (diabetische Dermadrome).- 3. Veränderungen der Haut und ihrer Anhangsgebilde, die auf organische Leberleiden hinweisen können . . ..- 4. Pruritus (Juckreiz).- 5. Avitaminosen.- 6. Magen-Darm-Trakt und Haut.- N. Gesetzliche Bestimmungen.- 1. Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten.- 2. Meldepflichtige Hautkrankheiten.- Weiterführendes Schrifttum für den Interessierten.
Titel
Lehrbuch der Hautkrankheiten und venerischen Infektionen für Studierende und Ärzte
Autor
EAN
9783662082980
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
404
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.