Aktuelle Entwicklungen im Feuerbestattungsrecht Die Feuerbestattung ist heute die häufigste Bestattungsform. Seit Erscheinen der 1. Auflage haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen in einigen Bundesländern teils erheblich geändert. Inzwischen gibt es darüber hinaus neue regulatorische Aspekte, die in Rechtsprechung und Schrifttum mittlerweile eine völlig neue Dynamik entfalten, wie beispielsweise: Umweltdiskussion Trennung überdimensionierter Kremationsrückstände Edelsteinbestattung Umfassende Gesamtübersicht Auch die 2. Auflage ist als Handbuch konzipiert, welches das Thema in 22 Kapiteln umfassend erschließt. Teil 1 behandelt unter anderem die geschichtliche Entwicklung der Feuerbestattung, die Feuerbestattung aus theologischer Sicht sowie ethische Aspekte beim Umgang mit den Verstorbenen und der Asche. Teil 2 erläutert die Feuerbestattung aus rechtlicher Perspektive, unter anderem verfassungsrechtliche Grundlagen landesrechtliche Vorgaben das Erfordernis der zweiten Leichenschau der Umgang mit übergewichtigen Leichen Anforderungen an Särge Teil 3 befasst sich mit dem Problemfeld "Beisetzung der Totenasche", darunter: Ascheverhüllung Urnenversand Dokumentation Urnenzwang Friedhofszwang Seebestattung Diese Autoren kennen sich aus: PD Dr. Dr. Tade M. Spranger ist außerplanmäßiger Professor an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Leiter des Centre for the Law of Life Sciences und Rechtsanwalt bei Rittershaus Rechtsanwälte Frank Pasic ist Vorstand der FUNUS Stiftung und Geschäftsführer der Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG Michael Kriebel ist Vorstand des Mitteldeutschen Feuerbestattungsvereins e. V. und Geschäftsführer der Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KG Besonders empfehlenswert für: Krematorien Gemeinden Friedhofsämter Friedhöfe Bestattungsunternehmen
Zusammenfassung
Aktuelle Entwicklungen im FeuerbestattungsrechtDie Feuerbestattung ist heute die hufigste Bestattungsform. Seit Erscheinen der 1. Auflage haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen in einigen Bundeslndern teils erheblich gendert. Inzwischen gibt es darber hinaus neue regulatorische Aspekte, die in Rechtsprechung und Schrifttum mittlerweile eine vllig neue Dynamik entfalten, wie beispielsweise:UmweltdiskussionTrennung berdimensionierter KremationsrckstndeEdelsteinbestattungUmfassende GesamtbersichtAuch die 2. Auflage ist als Handbuch konzipiert, welches das Thema in 22 Kapiteln umfassend erschliet. Teil 1 behandelt unter anderem die geschichtliche Entwicklung der Feuerbestattung, die Feuerbestattung aus theologischer Sicht sowie ethische Aspekte beim Umgang mit den Verstorbenen und der Asche. Teil 2 erlutert die Feuerbestattung aus rechtlicher Perspektive, unter anderemverfassungsrechtliche Grundlagenlandesrechtliche Vorgabendas Erfordernis der zweiten Leichenschauder Umgang mit bergewichtigen LeichenAnforderungen an SrgeTeil 3 befasst sich mit dem Problemfeld "e;Beisetzung der Totenasche"e;, darunter:AscheverhllungUrnenversandDokumentationUrnenzwangFriedhofszwangSeebestattungDiese Autoren kennen sich aus:PD Dr. Dr. Tade M. Spranger ist auerplanmiger Professor an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultt der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitt Bonn, Leiter des Centre for the Law of Life Sciences und Rechtsanwalt bei Rittershaus RechtsanwlteFrank Pasic ist Vorstand der FUNUS Stiftung und Geschftsfhrer der Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KGMichael Kriebel ist Vorstand des Mitteldeutschen Feuerbestattungsvereins e. V. und Geschftsfhrer der Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KGBesonders empfehlenswert fr:KrematorienGemeindenFriedhofsmterFriedhfeBestattungsunternehmen
Zusammenfassung
Aktuelle Entwicklungen im FeuerbestattungsrechtDie Feuerbestattung ist heute die hufigste Bestattungsform. Seit Erscheinen der 1. Auflage haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen in einigen Bundeslndern teils erheblich gendert. Inzwischen gibt es darber hinaus neue regulatorische Aspekte, die in Rechtsprechung und Schrifttum mittlerweile eine vllig neue Dynamik entfalten, wie beispielsweise:UmweltdiskussionTrennung berdimensionierter KremationsrckstndeEdelsteinbestattungUmfassende GesamtbersichtAuch die 2. Auflage ist als Handbuch konzipiert, welches das Thema in 22 Kapiteln umfassend erschliet. Teil 1 behandelt unter anderem die geschichtliche Entwicklung der Feuerbestattung, die Feuerbestattung aus theologischer Sicht sowie ethische Aspekte beim Umgang mit den Verstorbenen und der Asche. Teil 2 erlutert die Feuerbestattung aus rechtlicher Perspektive, unter anderemverfassungsrechtliche Grundlagenlandesrechtliche Vorgabendas Erfordernis der zweiten Leichenschauder Umgang mit bergewichtigen LeichenAnforderungen an SrgeTeil 3 befasst sich mit dem Problemfeld "e;Beisetzung der Totenasche"e;, darunter:AscheverhllungUrnenversandDokumentationUrnenzwangFriedhofszwangSeebestattungDiese Autoren kennen sich aus:PD Dr. Dr. Tade M. Spranger ist auerplanmiger Professor an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultt der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitt Bonn, Leiter des Centre for the Law of Life Sciences und Rechtsanwalt bei Rittershaus RechtsanwlteFrank Pasic ist Vorstand der FUNUS Stiftung und Geschftsfhrer der Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KGMichael Kriebel ist Vorstand des Mitteldeutschen Feuerbestattungsvereins e. V. und Geschftsfhrer der Flamarium Saalkreis GmbH & Co. KGBesonders empfehlenswert fr:KrematorienGemeindenFriedhofsmterFriedhfeBestattungsunternehmen
Titel
Handbuch des Feuerbestattungsrechts
Autor
EAN
9783415069206
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.04.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.78 MB
Anzahl Seiten
460
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.