Auf ihre typisch herzliche, emotionale und direkte Art erzählt Tamina Kallert neue unterhaltsame Geschichten über das Reisen. Sie berichtet von herzerwärmenden und auch skurrilen Begegnungen mit Menschen, von Naturerfahrungen und Eigenheiten verschiedener Landstriche, denn - trotz Stillstand im Leben können wir immer wieder aufbrechen ins Neue. Auch sie wurde durch Corona ausgebremst und umso mehr macht Tamina Kallert deutlich, dass besondere Reiseerlebnisse und vor allem persönliche Begegnungen wichtige Ressourcen sind. Wie es ihr persönlich erging und wie wir alle von mehr Selbstbestimmung und Selbstfürsorge profitieren können, zeigt sie in ihrem neuen Buch. Ihr Motor sind und bleiben dabei Lebensfreude, Optimismus und die Lust auf Reisen Neues zu entdecken.
Tamina Kallert, geboren 1974, arbeitete nach dem Studium der Geschichte und Anglistik als Moderatorin, Reporterin und Autorin beim Westdeutschen Rundfunk, bei ProSieben und für das Deutsche Sportfernsehen. Seit 2004 moderiert sie das WDR-Reisemagazin »Wunderschön«, seit 2016 auch die Städtereisen »2 für 300«. Zusammen mit dem WDR-Funkhausorchester führt sie regelmäßig durch wunderschöne Reisekonzerte. Tamina Kallert ist erfolgreiche Autorin, ihr Buch »Mit kleinem Gepäck« erschien 2018. Sie ist verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebt mit ihrer Familie in Freiburg im Breisgau.
Aufbrechen und Ankommen neue wunderschöne Geschichten vom Reisen
Auf ihre typisch herzliche, emotionale und direkte Art erzählt Tamina Kallert neue unterhaltsame Geschichten über das Reisen. Sie berichtet von herzerwärmenden und auch skurrilen Begegnungen mit Menschen, von Naturerfahrungen und Eigenheiten verschiedener Landstriche, denn trotz Stillstand im Leben können wir immer wieder aufbrechen ins Neue. Auch sie wurde durch Corona ausgebremst und umso mehr macht Tamina Kallert deutlich, dass besondere Reiseerlebnisse und vor allem persönliche Begegnungen wichtige Ressourcen sind. Wie es ihr persönlich erging und wie wir alle von mehr Selbstbestimmung und Selbstfürsorge profitieren können, zeigt sie in ihrem neuen Buch. Ihr Motor sind und bleiben dabei Lebensfreude, Optimismus und die Lust auf Reisen Neues zu entdecken.
Für Fans der TV-Formate »2 für 300«, »Wunderschön«, Meike Winnemuth oder Kathrin Heckmann
Autorentext
Tamina Kallert, geboren 1974, arbeitete nach dem Studium der Geschichte und Anglistik als Moderatorin, Reporterin und Autorin beim Westdeutschen Rundfunk, bei ProSieben und für das Deutsche Sportfernsehen. Seit 2004 moderiert sie das WDR-Reisemagazin »Wunderschön«, seit 2015 auch die Städtereisen »2 für 300«. Zusammen mit dem WDR-Funkhausorchester führt sie regelmäßig durch wunderschöne Reisekonzerte. Tamina Kallert ist erfolgreiche Autorin, ihre beiden Bücher »Mit kleinem Gepäck« und »Und dann kommt das Meer in Sicht« wurden Bestseller. Sie ist verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Freiburg im Breisgau.
Klappentext
Aufbrechen und Ankommen - neue wunderschöne Geschichten vom Reisen
Auf ihre typisch herzliche, emotionale und direkte Art erzählt Tamina Kallert neue unterhaltsame Geschichten über das Reisen. Sie berichtet von herzerwärmenden und auch skurrilen Begegnungen mit Menschen, von Naturerfahrungen und Eigenheiten verschiedener Landstriche, denn - trotz Stillstand im Leben können wir immer wieder aufbrechen ins Neue. Auch sie wurde durch Corona ausgebremst und umso mehr macht Tamina Kallert deutlich, dass besondere Reiseerlebnisse und vor allem persönliche Begegnungen wichtige Ressourcen sind. Wie es ihr persönlich erging und wie wir alle von mehr Selbstbestimmung und Selbstfürsorge profitieren können, zeigt sie in ihrem neuen Buch. Ihr Motor sind und bleiben dabei Lebensfreude, Optimismus und die Lust auf Reisen Neues zu entdecken.
Zusammenfassung
Aufbrechen und Ankommen neue wunderschöne Geschichten vom Reisen
Auf ihre typisch herzliche, emotionale und direkte Art erzählt Tamina Kallert neue unterhaltsame Geschichten über das Reisen. Sie berichtet von herzerwärmenden und auch skurrilen Begegnungen mit Menschen, von Naturerfahrungen und Eigenheiten verschiedener Landstriche, denn trotz Stillstand im Leben können wir immer wieder aufbrechen ins Neue. Auch sie wurde durch Corona ausgebremst und umso mehr macht Tamina Kallert deutlich, dass besondere Reiseerlebnisse und vor allem persönliche Begegnungen wichtige Ressourcen sind. Wie es ihr persönlich erging und wie wir alle von mehr Selbstbestimmung und Selbstfürsorge profitieren können, zeigt sie in ihrem neuen Buch. Ihr Motor sind und bleiben dabei Lebensfreude, Optimismus und die Lust auf Reisen Neues zu entdecken.
Leseprobe
Hashtag Sehnsucht
Wer sich nach dem Licht sehnt, ist nicht lichtlos,
denn die Sehnsucht ist schon Licht.
Bettina von Arnim
Liverpool! Was für eine quicklebendige Stadt! Kameramann Uwe Irnsinger, mit dem ich seit vielen Jahren das Format »2 für 300« drehe, und ich wollen die Stadt der Beatles und des Fußballs entdecken. Wir sind ein eingespieltes Team; Madrid, Wien, Hamburg, Rotterdam, Paris und viele Städte mehr haben wir schon besucht. Doch dieses Mal ist alles anders: Es ist März 2020 und das Coronavirus breitet sich in alle Ecken und Enden der Welt aus. In der Redaktion hatten wir intensiv beratschlagt: Ziehen wir den Dreh durch oder warten wir ab, wie sich die Dinge entwickeln? Irgendwie hatten wir alle die Hoffnung, dass es schon nicht so wild werden wird und nach ein paar Wochen alles ausgestanden sei. Aber in die Überlegungen schlichen sich auch erste bange Ahnungen ein: Wer weiß, wie lange wir noch in andere Länder reisen können! Wir einigten uns, dass das Team wie geplant nach Liverpool fährt - Uwe Irnsinger als erster Kameramann, die Autorin, ein Tontechniker, eine Volontärin, die gleichzeitig auch »zweite Kamera machen« würde, und ich. Während der Abreisetermin näher rückte, spitzte sich die Coronalage weiter zu, Masken und Schutzkleidung für Ärzte und Klinikpersonal wurden knapp. Sollten wir doch noch alles absagen? Trotz der Bilder aus den norditalienischen Krankenhäusern schien alles weit weg zu sein.
Ein paar Tage vor dem Abflug stehe ich im Drogeriemarkt vor den Seifen und Cremes in Reisegröße, auch Pröbchen mit Desinfektionsmittel liegen in den Körbchen aus. Soll ich eines mitnehmen? Mein Gott, wie übertrieben! Liverpool ist doch nicht der tiefste Urwald! Zur Not bekomme ich dort in jeder Apotheke etwas zum Desinfizieren meiner Hände. Oder etwa nicht? Das habe ich auf meinen Reisen gelernt: Auch in einer Großstadt kann man Stunden mit der Suche nach einem Allerweltsartikel vergeuden. Also doch lieber rein mit einem Fläschchen in den Einkaufskorb, schadet ja nicht ... Später auf dem Flug lachten wir darüber, dass jeder von uns so einen kleinen Reisegenossen griffbereit bei sich hatte. Aber eigentlich war das gar nicht lustig. Das Desinfektionsmittel in der Handtasche war ein Wendepunkt. Statt unvoreingenommen und optimistisch fühlte ich mich kleinlich, misstrauisch und unsouverän. Dieses Fläschchen symbolisierte für mich genau das, was ich nie gewollt habe.
***
Als wir in Liverpool eintrafen, trauten wir unseren Augen nicht. Während man in Deutschland bereits auf Abstand zueinander gegangen war und zig Mal am Tag »Alle meine Entchen« am Waschbecken summte, umarmten sich die Menschen in der Ankunftshalle am Flughafen ganz ohne Vorbehalt, standen eng beieinander, drängelten aneinander vorbei. Am nächsten Morgen hörte ich im Hotelzimmer den lokalen Radiosender. Das mache ich oft, wenn ich in anderen Ländern unterwegs bin, denn so bekomme ich unmittelbar mit, was die Leute bewegt. Kein Zweifel, die Coronathematik war in dieser Stadt noch nicht angekommen. Auch im Frühstücksfernsehen kaum eine Spur vom Virus. Unser Team su…