Da die Entwicklungsunterschiede der Kinder am Schulanfang drei bis vier Jahrebetragen, ist das Lernen im Gleichschritt nicht m glich!Eine L sung bietet das altersgemischte Lernen.1. DefinitionAltersmischung bezeichnet die Zusammenlegung mehrerer Jahrg nge zu einerSchulklasse oder festen Lerngruppe. 12. Geschichtlicher berblick2.1 Fr he AltersmischungAltersmischung wird heute vielfach diskutiert, aber auch fr her schon kannte mandie Altersmischung " damals war diese etwas ganz normales und allt gliches.Das Problem der Homogenisierung, so wie wir es heute kennen, kannte man zurdamaligen Zeit noch nicht. In der Schule war der Einzelunterricht vorherrschend. Sounterrichtete der Lehrer stets einen Sch ler, auch wenn sich mehrere Sch lerunterschiedlichen Alters und unterschiedlichen Leistungsstandes im Raumbefanden. Die anderen Sch ler mussten solange warten und sich derweilanderweitig besch ftigen " sei es allein oder mit anderen zusammen. Erst wenn derLehrer den Unterricht eines Sch lers beendet hatte, wandte er sich dem n chsten zu.2***1 Laging 2007, 12 Ebd., 7
Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Entwicklungsunterschiede der Kinder am Schulanfang drei bis vier Jahre betragen, ist das Lernen im Gleichschritt nicht möglich! Eine Lösung bietet das altersgemischte Lernen. 1. Definition Altersmischung bezeichnet die Zusammenlegung mehrerer Jahrgänge zu einer Schulklasse oder festen Lerngruppe.1 2. Geschichtlicher Überblick 2.1 Frühe Altersmischung Altersmischung wird heute vielfach diskutiert, aber auch früher schon kannte man die Altersmischung damals war diese etwas ganz normales und alltägliches. Das Problem der Homogenisierung, so wie wir es heute kennen, kannte man zur damaligen Zeit noch nicht. In der Schule war der Einzelunterricht vorherrschend. So unterrichtete der Lehrer stets einen Schüler, auch wenn sich mehrere Schüler unterschiedlichen Alters und unterschiedlichen Leistungsstandes im Raum befanden. Die anderen Schüler mussten solange warten und sich derweil anderweitig beschäftigen sei es allein oder mit anderen zusammen. Erst wenn der Lehrer den Unterricht eines Schülers beendet hatte, wandte er sich dem nächsten zu.2 *** 1 Laging 2007, 1 2 Ebd., 7
Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Entwicklungsunterschiede der Kinder am Schulanfang drei bis vier Jahre betragen, ist das Lernen im Gleichschritt nicht möglich! Eine Lösung bietet das altersgemischte Lernen. 1. Definition Altersmischung bezeichnet die Zusammenlegung mehrerer Jahrgänge zu einer Schulklasse oder festen Lerngruppe.1 2. Geschichtlicher Überblick 2.1 Frühe Altersmischung Altersmischung wird heute vielfach diskutiert, aber auch früher schon kannte man die Altersmischung damals war diese etwas ganz normales und alltägliches. Das Problem der Homogenisierung, so wie wir es heute kennen, kannte man zur damaligen Zeit noch nicht. In der Schule war der Einzelunterricht vorherrschend. So unterrichtete der Lehrer stets einen Schüler, auch wenn sich mehrere Schüler unterschiedlichen Alters und unterschiedlichen Leistungsstandes im Raum befanden. Die anderen Schüler mussten solange warten und sich derweil anderweitig beschäftigen sei es allein oder mit anderen zusammen. Erst wenn der Lehrer den Unterricht eines Schülers beendet hatte, wandte er sich dem nächsten zu.2 *** 1 Laging 2007, 1 2 Ebd., 7
Titel
Altersgemischtes Lernen - Schulanfang auf neuen Wegen
Untertitel
Schulanfang auf neuen Wegen
Autor
EAN
9783640579587
ISBN
978-3-640-57958-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
30.03.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.47 MB
Anzahl Seiten
27
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.