In der Arbeit wird zunächst die Änderung des Landesplanungsgesetzes mit deren Folgen näher beleuchtet. Anschließend werden die Kooperationsmöglichkeiten der Planungsträger aufgezeigt und bewertet. Um den Praxisbezug herzustellen, sollen Umfrageergebnisse zeigen, welche Kooperationsformen im Regierungsbezirk Freiburg bei den aktuellen Windkraftplanungen gewählt werden. Die nachfolgenden Interviewergebnisse von Planungsträgern und beauftragten Planungsbüros sollen die Erkenntnisse aus praktischer Sicht ergänzen.

Autorentext
Tanja Huber:Die Autorin ist in der Abteilung "Verwaltungsmodernisierung und Organisation" beim Haupt- und Personalamt der Stadt Freiburg tätig. Hochschule für öffentliche Verwaltung:Die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl ist eine der renommiertesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland. Sie wurde 1971 gegründet und in den 80er Jahren erweitert. Derzeit lehren 36 hauptamtliche Professoren und rund 250 Lehrbeauftragte.

Klappentext

In der Arbeit wird zunächst die Änderung des Landesplanungsgesetzes mit deren Folgen näher beleuchtet. Anschließend werden die Kooperationsmöglichkeiten der Planungsträger aufgezeigt und bewertet. Um den Praxisbezug herzustellen, sollen Umfrageergebnisse zeigen, welche Kooperationsformen im Regierungsbezirk Freiburg bei den aktuellen Windkraftplanungen gewählt werden. Die nachfolgenden Interviewergebnisse von Planungsträgern und beauftragten Planungsbüros sollen die Erkenntnisse aus praktischer Sicht ergänzen.

Titel
Interkommunale Zusammenarbeit im Rahmen der (Teil-)Flächennutzungsplanung Windkraft
Untertitel
als Konsequenz der nderung des baden-wrttembergischen Landesplanungsgesetzes
EAN
9783738668032
ISBN
978-3-7386-6803-2
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
19.12.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.57 MB
Anzahl Seiten
124
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.