Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vorhandensein österreichischer und preußischer Elemente in der Geschichtskultur Breslaus im 18 Jahrhundert begründet sich durch den Machtwechsel im Jahre 1740. Die Annexion, des zum Habsburger Reich gehörenden, Schlesiens durch Preußen bedeutete eine Zäsur für die Geschichte des deutschen Reiches. Für das preußische Reich bedeutete die Eroberung auf der einen Seite einen territorialen Gewinn, auf der anderen Seite war es der Beginn seiner politischen Großmachtstellung in Europa. In den drei Schlesischen Kriegen (1740-1763) gelang es Friedrich II., die Eroberung gegen Österreich zu behaupten. Für Österreich bedeutete das Eintreten Preußens in die europäische Politik, dass es einen ernstzunehmenden Konkurrenten um die Macht innerhalb des deutschen Reiches bekommen hatte. Die Besetzung Schlesiens bildete den Auftakt des preußisch-österreichischen Dualismus. Doch welche Veränderungen besaß das Jahr 1740 für Breslau und seine Bevölkerung? Die Analyse der Geschichtskultur soll einen möglichen Wandel, der durch die preußische Annexion verursacht wurde, untersuchen.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vorhandensein österreichischer und preußischer Elemente in der Geschichtskultur Breslaus im 18 Jahrhundert begründet sich durch den Machtwechsel im Jahre 1740. Die Annexion, des zum Habsburger Reich gehörenden, Schlesiens durch Preußen bedeutete eine Zäsur für die Geschichte des deutschen Reiches. Für das preußische Reich bedeutete die Eroberung auf der einen Seite einen territorialen Gewinn, auf der anderen Seite war es der Beginn seiner politischen Großmachtstellung in Europa. In den drei Schlesischen Kriegen (1740-1763) gelang es Friedrich II., die Eroberung gegen Österreich zu behaupten. Für Österreich bedeutete das Eintreten Preußens in die europäische Politik, dass es einen ernstzunehmenden Konkurrenten um die Macht innerhalb des deutschen Reiches bekommen hatte. Die Besetzung Schlesiens bildete den Auftakt des preußisch-österreichischen Dualismus. Doch welche Veränderungen besaß das Jahr 1740 für Breslau und seine Bevölkerung? Die Analyse der Geschichtskultur soll einen möglichen Wandel, der durch die preußische Annexion verursacht wurde, untersuchen.

Titel
Geschichtskultur Breslaus im 18. Jahrhundert
Untertitel
Eine Stadt zwischen sterreich und Preuen
EAN
9783640364145
ISBN
978-3-640-36414-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
02.07.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.12 MB
Anzahl Seiten
15
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet