Autorentext
Tara Rodden Robinson ist Biologin und lehrt an der Oregon State University. Davor hatte sie eine Postdoktoranden-Stelle in Genetik an der Auburn University inne, wo sie für ihren Genetikkurs einen Lehrpreis erhielt.
Inhalt
Über die Autorin 7
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen müssen 20
Törichte Annahmen über den Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Fakten zur Genetik: Die Grundlagen 21
Teil II: DNA: Das genetische Material 21
Teil III: Genetik und Ihre Gesundheit 22
Teil IV: Genetik und Ihre Welt 22
Teil V: Der Top-Ten-Teil 22
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 23
Teil I: Fakten zur Genetik: Die Grundlagen 25
Kapitel 1 Was Genetik ist und warum man sich damit auskennen sollte 27
Klassische Genetik: Die Weitergabe von Merkmalen von Generation zu Generation 28
Molekulargenetik: DNA und die Chemie der Gene 29
Populationsgenetik: Die Genetik einer Gruppe 30
Quantitative Genetik: Die Vererbung in den Griff kriegen 30
Kapitel 2 Grundlagen der Zellbiologie 31
Sehen Sie sich in Ihrer Zelle um 31
Zellen ohne Kern 32
Zellen mit Kern 33
Somatische Zellen 34
Geschlechtszellen 34
Das Einmaleins der Chromosomen 35
Chromosomen zählen 35
Der Aufbau von Chromosomen 37
Mitose: Aufspaltung 38
Schritt 1: Zeit zu wachsen 40
G1-Phase 40
S-Phase 40
G2-Phase 41
Schritt 2: Aufteilen der Chromosomen 41
Prophase 41
Metaphase 43
Anaphase 43
Telophase 43
Schritt 3: Die Teilung 43
Meiose: Zellen für die Fortpflanzung 44
Meiose, Teil I 45
Partner finden sich 45
Die Rekombination macht Sie einzigartig 46
Partner trennen sich 47
Meiose, Teil II: Fortsetzung folgt 47
Mami, wo komme ich eigentlich her? 48
Kapitel 3 Erbsenzählen: Wir entdecken die Vererbungsregeln 51
Im Garten mit Gregor Mendel 51
Die Sprache der Vererbung 53
Vererbung leicht gemacht 54
Vorherrschaft sichern 55
Segregation der Allele 57
Unabhängigkeitserklärung 59
Unbekannte Allele ermitteln 60
Einfache Wahrscheinlichkeitsrechnung zur Ermittlung der vielfältigen Möglichkeiten der Vererbung 60
Eine dihybride Kreuzung bewältigen 62
Kapitel 4 Gesetzesvollzug: Mendels Regeln angewandt bei komplexen Merkmalen 65
Doch nicht so dominant 65
Kneifen durch unvollständige Dominanz 66
Fair Play mit Kodominanz 66
Inkonsequent die unvollständige Penetranz 67
Allele, die Schwierigkeiten machen 68
Mehr als zwei Allele 68
Letale Allele 70
Allele, die einem das Leben schwer machen 71
Wenn Gene zusammenarbeiten 71
Versteckte Gene 72
Gekoppelte Gene 74
Ein Gen viele Phänotypen 77
Noch mehr Ausnahmen von der (Mendel-)Regel! 77
Epigenetik 78
Umwelteffekte 78
Kapitel 5 Der kleine Unterschied: Die Genetik der Geschlechter 79
Wann ist ein Mann ein Mann? 79
Geschlechtsdetermination beim Menschen 80
Das sehr wichtige X 80
Das nicht so bedeutende Y 82
Geschlechtsdetermination bei anderen Lebewesen 83
Geschlechtsdetermination bei Insekten 83
Die Geschlechtschromosomen der Vögel 84
Geschlechtsdetermination bei Reptilien 85
Störungen bei der Geschlechtsdetermination des Menschen 85
Zusätzliche X-Chromosomen 87
Zusätzliche Y-Chromosomen 88
Ein X und kein Y 88
Was man auf den Geschlechtschromosomen findet: Geschlechtsgekoppelte Vererbung 88
X-gekoppelte Merkmale 89
Geschlechtsbeeinflusste Merkmale 90
Y-gekoppelte Merkmale 91
&l...