Die Kulturbetriebsforschung befasst sich mit der Konzeption, Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern, die in einem dynamisch interagierenden und institutionell strukturierten Handlungsfeld stattfinden - nämlich im Kulturbetrieb. Die Komplexität des Forschungsgegenstandes, die Notwendigkeit praxisnaher Beobachtungen und die Vielfalt der theoretischen Ansätze, die oft im Hintergrund die Forschung beeinflussen, erzwingen eine ständige Reflexion der Entwicklung und Perspektiven der Kulturbetriebsforschung. Dieses Buch stellt aktuelle Ansätze und Konzeptionen der Kulturbetriebsforschung dar.
Ansätze und Perspektiven
Vorwort
Ansätze und Perspektiven
Autorentext
Professor Dr. Tasos Zembylas und Professor Dr. Peter Tschmuck sind am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig.
Inhalt
Kulturbegriff(e).- Zur Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs.- Aspekte der Kultur.- Grundlagenfragen der Kulturforschung.- Institutionelle Annäherung.- Kunstbegriff(e).- Die Grenzen der bisherigen kunstphilosophischen Theorien.- Praxisorientierte Analyse der Kunst.- Die Konfliktträchtigkeit der Kunst.- Das Neue als Leitbegriff der Moderne.- Kunst als evaluatives Konzept.- Handlungen, Tätigkeiten, kulturelle Praktiken.- Die epistemologischen Grundlagen der Handlungstheorie.- Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen von Tätigkeiten und Praktiken.- Marksteine für die Erklärung und Interpretation des sozialen Handelns im Kulturbetrieb.- Bewertung und Rechtfertigung von Handlungen.
Titel
Kulturbetriebsforschung
Untertitel
Ansätze und Perspektiven der Kulturbetriebslehre
Autor
Editor
EAN
9783531903842
ISBN
978-3-531-90384-2
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
08.10.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
185
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.