Die Kulturbetriebslehre befasst sich mit den vielfältigen Organisationsformen der Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern. Tasos Zembylas verfolgt systematisch die Frage nach der Konstitution von Kulturgütern und betont dabei die Bedeutung der Praxis (Regeln, Institutionen, Praktiken) bei der Entstehung von Werten, Präferenzen und Denkstilen. Kulturgüter sind Ergebnisse kollektiver Prozesse und somit "res publica".
Präzise philosophische Argumentationen und zahlreiche praktische Beispiele schaffen die Basis für eine Repositionierung der kulturpolitischen und kulturökonomischen Diskussionen der Gegenwart.



Eine neuartige, interdisziplinäre Herangehensweise an Kultur und Kulturmanagement

Autorentext

Tasos Zembylas ist Universitätsprofessor am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Leiter des dortigen postgradualen Aufbaustudiums für Kulturmanagement.



Klappentext

Das Buch stellt "Kulturbetriebslehre" als eine Synthese von kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Einsichten umfassend dar.



Inhalt
Einführende Bemerkungen.- I Kulturbegriff(E).- 1 Zur Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs.- 2 Aspekte der Kultur.- 3 Grundlagenfragen der Kulturforschung.- 4 Institutionelle Annäherung.- II Kunstbegriff(E).- 5 Die Grenzen der bisherigen kunstphilosophischen Theorien.- 6 Praxisorientierte Analyse der Kunst.- 7 Die Konfliktträchtigkeit der Kunst.- 8 Das Neue als Leitbegriff der Moderne.- 9 Kunst als evaluatives Konzept.- III Handlungen, Tätigkeiten, Kulturelle Praktiken.- 10 Die epistemologischen Grundlagen der Handlungstheorie.- 11 Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen von Tätigkeiten und Praktiken.- 12 Marksteine für die Erklärung und Interpretation des sozialen Handelns im Kulturbetrieb.- 13 Bewertung und Rechtfertigung von Handlungen.- Nachwort.- Sachwortverzeichnis.- Personenverzeichnis.
Titel
Kulturbetriebslehre
Untertitel
Grundlagen einer Inter-Disziplin
EAN
9783322805980
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
373
Lesemotiv