Die Fachdidaktik Deutsch berücksichtigt die Didaktiken des Deutschen als Muttersprache und als Zweitsprache. Zudem stellt sie sich auf neue Weise dem oft formulierten Anspruch, Sprach- und Literaturdidaktik zu integrieren. Als Grundlage der Integration dient eine ursprünglich sprachwissenschaftliche, aber auch für die Literaturwissenschaft fruchtbare Differenzierung zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Diese unterscheidet nicht nur zwischen grafischen und fonischen Medien, sondern auch zwischen letztlich medienunabhängigen Konzepten sprachlicher Äußerungen. Zur Orientierung im Feld der Deutschdidaktik übernimmt das Lehrbuch die Aspekte von Konzept und Medium und fügt noch den Aspekt von Rezeption und Produktion hinzu. Dabei setzt es sich auch mit Anspruch und Wirklichkeit der Bildungsstandards auseinander.einbezogen. Der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache wird in dem Band ein eigener Teil gewidmet, der die muttersprachliche Didaktik gleichgewichtig ergänzt.

Autorentext

Tatjana Jesch ist Professorin für neuere deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.



Zusammenfassung
Diese Deutschdidaktik verbindet Sprach- und Literaturdidaktik unter Beachtung des Zweitspracherwerbs. Sie bietet eine multimedial ausgerichtete Systematik zur Orientierung in den Anforderungsbereichen des Faches Deutsch. Zudem nimmt das Lehrbuch eine schulstufenubergreifende Perspektive ein, die von der Vorschulzeit aus uber die Primarstufe bis hin zur Sekundarstufe II reicht. Phasen und Formen der Lese- und literarischen Sozialisation sowie der Leseforderung werden, einschlagigen wissenschaftlichen Modellen folgend, von Schulstufe zu Schulstufe variiert. Dies geht einher mit Einblicken in die deutschdidaktische Empirie. Daruber hinaus werden Erkenntnisse der englischsprachigen Forschung zum Schrift-, Bildungs- und Fachspracherwerb sowie zum Leseverstehen aufgegriffen. Starkere Aufmerksamkeit als ublich erfahrt hier die Dual-Coding-Theorie, der zufolge Textrezeption unter Ansprache aller Sinne geschieht.

Inhalt
1. Das Feld der Deutschdidaktik 1.1. Auf welche Gegenstandsbereiche bezieht sich die Deutschdidaktik? 1.2. Eine Systematik zur Integration von Sprach- und Literaturdidaktik 2. Nähekommunikation in sprach- und literaturdidaktischer Sicht 2.1. Hören und Lesen umgangssprachlicher Äußerungen - auch in fiktionaler Literatur 2.2. Umgangssprachliches Sprechen und Schreiben - auch bei der Literaturproduktion 3. Distanzkommunikation in sprach- und literaturdidaktischer Sicht 3.1. Lesen und Hören elaborierter faktualer und fiktionaler Texte 3.2. Planvolles Schreiben und Sprechen faktualer und fiktionaler Texte 4. Deutschdidaktik für die Primarstufe 4.1. Lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen 4.2. Nähekommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts auf der Primarstufe 4.3. Distanzkommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts auf der Primarstufe 5. Deutschdidaktik für die Sekundarstufe 5.1. Lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen 5.2. Nähekommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts auf der Sekundarstufe 5.3. Distanzkommunikation als Gegenstand des Deutschunterrichts auf der Sekundarstufe 6. Themen, Strömungen und Ansätze der Sprachdidaktik 6.1. Mediale und konzeptionelle Mündlichkeit im Deutschunterricht 6.2. Schriftspracherwerb 6.3. Rechtschreibdidaktik 6.4. Schreibdidaktik 6.5. Konzepte von Grammatikunterricht 6.6. Sprachliches Lernen im Elementarbereich 6.7. Sprachliches Lernen und Multilingualität 6.8. Sprachdidaktische Empirie 7. Themen, Strömungen und Ansätze der Literaturdidaktik 7.1. Handlungs- und Produktionsorientierung 7.2. Textnahes Lesen 7.3. Literatur-Lesestrategien 7.4. Literarästhetische Bildung 7.5. Intertextualität 7.6. Literaturgespräch 7.7. Literarisches Erzählen 7.8. Leseförderung 7.9. Theaterdidaktik 7.10. Kinder- und Jugendliteraturdidaktik 7.11. Mediendidaktik: Didaktik audiovisueller Literatur 7.12. Literaturdidaktische Empirie 8. Bilanz: Potenziale und Grenzen integrativer Deutschdidaktik 9. Bibliografie 10. Sachregister
Titel
Fachdidaktik Deutsch
Untertitel
Eine Einfhrung
EAN
9783823379003
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
22.06.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
250
Auflage
1. Auflage