Inhalt
Über das Betriebsverhalten von Leuchtstofflampen.- Über den Spannungsstoß von Glimmzündern.- Die Beurteilung der Lebensdauer der Leuchtstofflampen in ihrer Abhängigkeit vom Schalten und vom Zünder.- Über die Bestimmung der Plasmatemperatur im Xenon-Hochdruckbogen.- Über die Berechnung der Temperatur einer Xenon-Hochdrucksäule aus Leuchtdichtemessungen.- Die neuen Xenon-Hochdrucklampen.- Zündgeräte für Hoch- und Höchstdrucklampen.- Der Osram-Ultra-Vitaluxstrahler.- Über die strahlungslosen Übergänge der Elektronen im Gitter der Kristallphosphore.- Trägheitserscheinungen beim Ausleuchten sensibilisierter Phosphore.- Temperaturmessung mit Leuchtstoffen.- Über die Grundlagen der Lichterzeugung durch Elektronenbestrahlung fester Leuchtstoffe.- Über die Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit und Lumineszenzfähigkeit im festen Zustand bei der Herstellung von leuchtenden Zink- und Calcium-Silikaten durch eine Gasphase (H2O und HCl).- Betriebsgesetze der Blitzlichtlampen (Vacublitze).- Der Vacublitz und seine Verwendung.- Modellmäßige Untersuchung der Strahlungseigenschaften von Wendeln und Zylindern.- Neue Standard-Glühlampe.- Die Feldtheorie in der Lichttechnik (Einführung).- Zur Kennzeichnung der Farbwiedergabeeigenschaft von Lichtquellen durch ein Mehrfilterverfahren.- Eignung elektrischer Wechselstrom-Meßinstrumente für die Photometrie von Gasentladungslampen.- Ein einfaches Gerät zur Messung der Leuchtdichte und Größe von Photometer-Gesichtsfeldern.- Lichtausbeute Rechengerät für objektive Glühlampenphotometrie.- Lichtdurchlässigkeit mattierter Gläser und ihre Messung.- Photometrische Bestimmung der Brechungszahl.- Schätzung der mittleren Lebensdauer von Lampen.- Die Bewertung von Untersuchungen an Stichproben.- Über eineanalytische Schnellmethode zur Bestimmung des Calcium-Gehaltes in verschiedenen Calcium-Phosphaten ohne Abtrennung der Phosphorsäure.- Bemerkung über die Lösbarkeit von Wolframaten in konzentrierter Salzsäure.- Bestimmung von kleinen Mengen Kohlenstoff.- Über Kataphoresegetterung.- Die Spektrographie im Dienste der Mikrochemie.- Prüfung von Pumpenölen für Pumpenautomaten mit der Gasprüflampe 100 W/107 V.- Über die Schlierenbildung in Gläsern durch feuerfeste Massen.- Überprüfung der zeitlichen Konstanz von Glasschmelzen durch Messung von physikalischen Eigenschaften.- Elastische Spannungen in Gläsern, ihre Bedeutung und ihre Messung.- Registrierung von Widerstandsänderungen dünner Drähte mittels Wechselstrom-Kompensationsschaltung.- Untersuchungen im System Co-WC.- Zur Kenntnis der Vorgänge bei der Sinterung von Hartmetall-Legierungen.- Zusammenhänge zwischen der Herstellung von Eisenpulvern und den Eigenschaften der Sinterkörper.- Beeinflussung des Schwundes durch Zugkräfte beim Sintern von Metallpulvern.- Korngrößenbestimmung an pulverförmigen Stoffen, insbesondere an Metallpulvern.- Eine selbstregistrierende Sedimentationswaage.
Über das Betriebsverhalten von Leuchtstofflampen.- Über den Spannungsstoß von Glimmzündern.- Die Beurteilung der Lebensdauer der Leuchtstofflampen in ihrer Abhängigkeit vom Schalten und vom Zünder.- Über die Bestimmung der Plasmatemperatur im Xenon-Hochdruckbogen.- Über die Berechnung der Temperatur einer Xenon-Hochdrucksäule aus Leuchtdichtemessungen.- Die neuen Xenon-Hochdrucklampen.- Zündgeräte für Hoch- und Höchstdrucklampen.- Der Osram-Ultra-Vitaluxstrahler.- Über die strahlungslosen Übergänge der Elektronen im Gitter der Kristallphosphore.- Trägheitserscheinungen beim Ausleuchten sensibilisierter Phosphore.- Temperaturmessung mit Leuchtstoffen.- Über die Grundlagen der Lichterzeugung durch Elektronenbestrahlung fester Leuchtstoffe.- Über die Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit und Lumineszenzfähigkeit im festen Zustand bei der Herstellung von leuchtenden Zink- und Calcium-Silikaten durch eine Gasphase (H2O und HCl).- Betriebsgesetze der Blitzlichtlampen (Vacublitze).- Der Vacublitz und seine Verwendung.- Modellmäßige Untersuchung der Strahlungseigenschaften von Wendeln und Zylindern.- Neue Standard-Glühlampe.- Die Feldtheorie in der Lichttechnik (Einführung).- Zur Kennzeichnung der Farbwiedergabeeigenschaft von Lichtquellen durch ein Mehrfilterverfahren.- Eignung elektrischer Wechselstrom-Meßinstrumente für die Photometrie von Gasentladungslampen.- Ein einfaches Gerät zur Messung der Leuchtdichte und Größe von Photometer-Gesichtsfeldern.- Lichtausbeute Rechengerät für objektive Glühlampenphotometrie.- Lichtdurchlässigkeit mattierter Gläser und ihre Messung.- Photometrische Bestimmung der Brechungszahl.- Schätzung der mittleren Lebensdauer von Lampen.- Die Bewertung von Untersuchungen an Stichproben.- Über eineanalytische Schnellmethode zur Bestimmung des Calcium-Gehaltes in verschiedenen Calcium-Phosphaten ohne Abtrennung der Phosphorsäure.- Bemerkung über die Lösbarkeit von Wolframaten in konzentrierter Salzsäure.- Bestimmung von kleinen Mengen Kohlenstoff.- Über Kataphoresegetterung.- Die Spektrographie im Dienste der Mikrochemie.- Prüfung von Pumpenölen für Pumpenautomaten mit der Gasprüflampe 100 W/107 V.- Über die Schlierenbildung in Gläsern durch feuerfeste Massen.- Überprüfung der zeitlichen Konstanz von Glasschmelzen durch Messung von physikalischen Eigenschaften.- Elastische Spannungen in Gläsern, ihre Bedeutung und ihre Messung.- Registrierung von Widerstandsänderungen dünner Drähte mittels Wechselstrom-Kompensationsschaltung.- Untersuchungen im System Co-WC.- Zur Kenntnis der Vorgänge bei der Sinterung von Hartmetall-Legierungen.- Zusammenhänge zwischen der Herstellung von Eisenpulvern und den Eigenschaften der Sinterkörper.- Beeinflussung des Schwundes durch Zugkräfte beim Sintern von Metallpulvern.- Korngrößenbestimmung an pulverförmigen Stoffen, insbesondere an Metallpulvern.- Eine selbstregistrierende Sedimentationswaage.
Titel
Technisch-wissenschaftliche Abhandlungen der Osram-Gesellschaft
Editor
EAN
9783642526381
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
220
Auflage
1953
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.