Was ist Gewalt? Wie wird sie erklärt? Wie wird staatliche Gewalt begründet und warum wird sie kritisiert? Und wie lassen sich Gewaltphänomene in Gegenwart und Geschichte erklären und verstehen? Diese Einführung stellt Sozialtheorien der Gewalt vor, die sich der Frage nach dem Verhältnis von Gewalt und sozialer Ordnung widmen. Sie diskutiert zunächst die wichtigsten Argumente der Staatstheorie, mit denen, beispielsweise durch Hobbes, Locke und Kant, die Monopolisierung der Gewalt begründet wurde, und zeichnet sodann die Kritiken der staatlichen Gewalt bei Marx, den Anarchisten oder im Widerstandsrecht nach. In einem zweiten Teil behandelt sie Theorien, die Gewalt erklären und einem sozialtheoretischen Verständnis zuführen wollen wie die Arbeiten von Trotha, Sofsky, Reemtsma oder Collins. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem paradoxen Verhältnis moderner Gesellschaften zur Gewalt, in denen Gewaltexzesse und normative Ächtung der Gewalt koexistieren.

Autorentext
Teresa Koloma Beck ist Professorin für Soziologie der Globalisierung an der Universität der Bundeswehr München. Klaus Schlichte ist Professor für Internationale Beziehungen: Politik der Weltgesellschaft an der Universität Bremen.

Zusammenfassung
Was ist Gewalt? Wie wird sie erklart? Wie wird staatliche Gewalt begrundet und warum wird sie kritisiert? Und wie lassen sich Gewaltphanomene in Gegenwart und Geschichte erklaren und verstehen? Diese Einfuhrung stellt Sozialtheorien der Gewalt vor, die sich der Frage nach dem Verhaltnis von Gewalt und sozialer Ordnung widmen. Sie diskutiert zunachst die wichtigsten Argumente der Staatstheorie, mit denen, beispielsweise durch Hobbes, Locke und Kant, die Monopolisierung der Gewalt begrundet wurde, und zeichnet sodann die Kritiken der staatlichen Gewalt bei Marx, den Anarchisten oder im Widerstandsrecht nach. In einem zweiten Teil behandelt sie Theorien, die Gewalt erklaren und einem sozialtheoretischen Verstandnis zufuhren wollen wie die Arbeiten von Trotha, Sofsky, Reemtsma oder Collins. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem paradoxen Verhaltnis moderner Gesellschaften zur Gewalt, in denen Gewaltexzesse und normative Achtung der Gewalt koexistieren.
Titel
Theorien der Gewalt zur Einführung
EAN
9783960600626
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
19.09.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.5 MB
Anzahl Seiten
192
Auflage
korrigiert
Lesemotiv