Das zeitgenössische Musiktheater zeichnet sich durch äußerst heterogene Themen, Stile und Arbeitsprozesse aus. Das Libretto und seine musikalisch-theatrale Umsetzung sind ein Merkmal für diesen Formenpluralismus. Das wirft grundsätzliche Fragen hinsichtlich der Begriffsbestimmung auf. Was verstehen wir unter einem zeitgenössischen Libretto? Auffällig ist, dass der Libretto-Begriff schwer mit einer zeitgenössischen Musiktheaterpraxis zu vereinbaren ist, denn das Libretto wird gewöhnlich mit Werken des 18. und 19. Jahrhunderts assoziiert. Dies bringt auch der Großteil der Forschungsliteratur zum Ausdruck. Das zeitgenössische Libretto jedoch basiert nicht zwingendermaßen auf Kategorien wie Narration und Figurenrede, sondern auf einer vielfältigen, individuellen sowie kollektiven Ästhetik und Produktionsweise. Anhand von fünf Beispielen aus dem deutschsprachigen Musiktheater werden Begriffe vorgeschlagen, die die nicht-narrativen, experimentellen Strukturen des zeitgenössischen Librettos auf textlicher, musikalischer, szenischer und produktionsbezogener Ebene beschreiben. Das Buch reiht sich dabei in aktuelle Debatten rund um das Verhältnis von Schriftlichkeit und Performanz ein und schließt eine Lücke innerhalb der Librettoforschung, indem es sich dem Libretto aus der Perspektive der Aufführung nähert. Das Buch untersucht "Oceane" von Detlev Glanert/Hans-Ulrich Treichel, "Violetter Schnee" von Beat Furrer/Händl Klaus, "Benjamin" von Peter Ruzicka/Yona Kim, "Diodati. Unendlich" von Michael Wertmüller/Dea Loher und "Banuta" von Alfreds Kalnin/HAUEN UND STECHEN.
Autorentext
Tessa Singer studierte Germanistik, Musikwissenschaft und Theaterwissenschaft. 2024 promovierte sie mit einer interdisziplinären Arbeit über "Das Libretto im zeitgenössischen Musiktheater" am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin. 201923 war sie freischaffende Referentin für Werkeinführungen sowie Übertitelinspizientin an der Komischen Oper Berlin. 202024 angestellt bei der Berliner Verlagsgruppe Edition Gravis und Verlag Neue Musik in den Bereichen Lektorat und Leihmaterialverwaltung. Seit 2025 Promotion Managerin Bühne und Orchester bei der Alkor-Edition Kassel / Bärenreiter-Verlag.
Inhalt
Einleitung I. Theoretische und methodische Vorüberlegungen 1. Librettoforschung 2. Text und Aufführung 3. Transformationsanalyse II. Entwicklungstendenzen des Musiktheaters ab dem 20. Jahrhundert 1. Bruch mit dem Alten: Ausgewählte Libretti im 20. Jahrhundert 2. Ein Phänomen des 20. Jahrhunderts: Die Literaturoper 3. Performativitätsschub: Postdramatisches Theater und Composed Theatre 4. Conclusio III. Transformationsprozesse von Text, Musik und Aufführung im zeitgenössischen Musiktheater 1. "Oceane" (2019) von Detlev Glanert und Hans-Ulrich Treichel 2. "Violetter Schnee" (2019) von Beat Furrer und Händl Klaus 3. "Benjamin" (2018) von Peter Ruzicka und Yona Kim 4. "Diodati. Unendlich" (2019) von Michael Wertmüller und Dea Loher 5. "Banuta" (2022) nach Alfreds Kalnin von Hauen und Stechen IV. V. Schlussbetrachtung und Ausblick Verzeichnisse 1. Abkürzungsverzeichnis 2. Abbildungsverzeichnis 3. Inszenierungsverzeichnis 4. Literaturverzeichnis Dank
Autorentext
Tessa Singer studierte Germanistik, Musikwissenschaft und Theaterwissenschaft. 2024 promovierte sie mit einer interdisziplinären Arbeit über "Das Libretto im zeitgenössischen Musiktheater" am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin. 201923 war sie freischaffende Referentin für Werkeinführungen sowie Übertitelinspizientin an der Komischen Oper Berlin. 202024 angestellt bei der Berliner Verlagsgruppe Edition Gravis und Verlag Neue Musik in den Bereichen Lektorat und Leihmaterialverwaltung. Seit 2025 Promotion Managerin Bühne und Orchester bei der Alkor-Edition Kassel / Bärenreiter-Verlag.
Inhalt
Einleitung I. Theoretische und methodische Vorüberlegungen 1. Librettoforschung 2. Text und Aufführung 3. Transformationsanalyse II. Entwicklungstendenzen des Musiktheaters ab dem 20. Jahrhundert 1. Bruch mit dem Alten: Ausgewählte Libretti im 20. Jahrhundert 2. Ein Phänomen des 20. Jahrhunderts: Die Literaturoper 3. Performativitätsschub: Postdramatisches Theater und Composed Theatre 4. Conclusio III. Transformationsprozesse von Text, Musik und Aufführung im zeitgenössischen Musiktheater 1. "Oceane" (2019) von Detlev Glanert und Hans-Ulrich Treichel 2. "Violetter Schnee" (2019) von Beat Furrer und Händl Klaus 3. "Benjamin" (2018) von Peter Ruzicka und Yona Kim 4. "Diodati. Unendlich" (2019) von Michael Wertmüller und Dea Loher 5. "Banuta" (2022) nach Alfreds Kalnin von Hauen und Stechen IV. V. Schlussbetrachtung und Ausblick Verzeichnisse 1. Abkürzungsverzeichnis 2. Abbildungsverzeichnis 3. Inszenierungsverzeichnis 4. Literaturverzeichnis Dank
Titel
Das Libretto im zeitgenössischen Musiktheater
Untertitel
Transformationsprozesse von Text, Musik und Aufführung
Autor
EAN
9783689300159
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.02.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.89 MB
Anzahl Seiten
375
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.