Mit Beiträgen von Andreas Nickisch, Andreas Straube, Angela Brosch, Astrid Milde-Busch, Beatrice Latal, Caroline Benz, Cordula Engelhardt, Elsbeth Stern, Florian Heinen, Friedrich Voigt, Günther Opp, Helene Werner, Joachim Dattke, Katharina Müller, Manfred Prenzel, Nicole Berger, Oskar Jenni, Remo H. Largo, Rüdiger von Kries und Tanja Kakebeeke. - International renommierte Autoren - Thema Bindung stark gefragt - Bände sind gut eingeführt Dieses Buch richtet sich an: - Kinderärzte und Kinderpsychiater - Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinderpsychologen - alle Therapeuten, die sich mit der Diagnostik und Frühbehandlung von psychosozialen und emotionalen Störungen und späteren Folgeerkrankungen beschäftigen - alle Berufsgruppen, die das Kind und die Eltern betreuen, wie etwa Hebammen und Geburtshelfer, Stillberaterinnen, Krankenschwestern, Psychiater, Neurologen, Psychotherapeuten, Heilpädagogen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Juristen und Eltern.
Vorwort
Remo Largo, Elsbeth Stern und andere über die Schule und »ihre« Kinder
Autorentext
Burkhard Schneeweiß, Prof. Dr. med. habil., ist Kinderarzt und ehem. Chefarzt der Kinderklinik »Martin-Luther-King« des Krankenhauses Berlin-Friedrichshain, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité.
Inhalt
Teil I Lehren und Lernen vom Kind her denken und praktizieren REMO H. LARGO Schule vom Kind her denken 13 ELSBETH STERN Jenseits von Lerntypen: Unterschiede als Herausforderung wie kann Differenzierung aussehen? 25 GÜNTHER OPP UND ANGELA BROSCH Positive Peerkultur in schulischen Kontexten 36 MANFRED PRENZEL UND KATHARINA MÜLLER PISA eine Studie für Staaten oder für Kinder? Einige Befunde vom Kind her gedacht 48 Teil II Normabweichungen kritisch sehen und integrierenOSKAR JENNI, TANJA KAKEBEEKE, HELENE WERNER UND JON CAFLISCH Bewegungsverhalten im Kindesalter: Was ist normal? 67 WOLFGANG SCHNEIDER UND NICOLE BERGER Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese-Rechtschreib-Störungen 84 CAROLINE BENZ Kindgerechter Umgang mit Hochbegabun 106 BEATRICE LATAL Die Betreuung von Hochrisikokindern: Wer, wann, wie lang? 119 THEODOR HELLBRÜGGE UND JOACHIM DATTKE Vorzüge der Montessori-Pädagogik für die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. 130 Teil III Lernstörungen interdisziplinär betrachten und beheben RÜDIGER VON KRIES Kinderärztliche Herausforderungen im Schulkontext 147 FRIEDEMANN SCHULZE Die Aufgaben des Kinderarztes bei der Abklärung von Lernstörungen in der Schule 149 FRIEDRICH VOIGT Psychologische Diagnostik von Lernstörungen: Begabung, Verhalten und Motivation 171 ANDREAS NICKISCH Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Schulalter Diagnostik und Behandlung 184 CORDULA ENGELHARDT Die Thüringer Grundschule Schulentwicklung aus Sicht der Schulverwaltung 197ASTRID MILDE-BUSCH, ANDREAS STRAUBE, FLORIAN HEINEN UND RÜDIGER VON KRIES Gesundheitliche Belastungen jugendlicher Gymnasiasten 191 BURKHARD SCHNEEWEISS Nachwort 203 Herausgeber, Autorinnen, Autoren, Co-Autorinnen, Co-Autoren 206
Vorwort
Remo Largo, Elsbeth Stern und andere über die Schule und »ihre« Kinder
Autorentext
Burkhard Schneeweiß, Prof. Dr. med. habil., ist Kinderarzt und ehem. Chefarzt der Kinderklinik »Martin-Luther-King« des Krankenhauses Berlin-Friedrichshain, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité.
Inhalt
Teil I Lehren und Lernen vom Kind her denken und praktizieren REMO H. LARGO Schule vom Kind her denken 13 ELSBETH STERN Jenseits von Lerntypen: Unterschiede als Herausforderung wie kann Differenzierung aussehen? 25 GÜNTHER OPP UND ANGELA BROSCH Positive Peerkultur in schulischen Kontexten 36 MANFRED PRENZEL UND KATHARINA MÜLLER PISA eine Studie für Staaten oder für Kinder? Einige Befunde vom Kind her gedacht 48 Teil II Normabweichungen kritisch sehen und integrierenOSKAR JENNI, TANJA KAKEBEEKE, HELENE WERNER UND JON CAFLISCH Bewegungsverhalten im Kindesalter: Was ist normal? 67 WOLFGANG SCHNEIDER UND NICOLE BERGER Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese-Rechtschreib-Störungen 84 CAROLINE BENZ Kindgerechter Umgang mit Hochbegabun 106 BEATRICE LATAL Die Betreuung von Hochrisikokindern: Wer, wann, wie lang? 119 THEODOR HELLBRÜGGE UND JOACHIM DATTKE Vorzüge der Montessori-Pädagogik für die gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. 130 Teil III Lernstörungen interdisziplinär betrachten und beheben RÜDIGER VON KRIES Kinderärztliche Herausforderungen im Schulkontext 147 FRIEDEMANN SCHULZE Die Aufgaben des Kinderarztes bei der Abklärung von Lernstörungen in der Schule 149 FRIEDRICH VOIGT Psychologische Diagnostik von Lernstörungen: Begabung, Verhalten und Motivation 171 ANDREAS NICKISCH Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Schulalter Diagnostik und Behandlung 184 CORDULA ENGELHARDT Die Thüringer Grundschule Schulentwicklung aus Sicht der Schulverwaltung 197ASTRID MILDE-BUSCH, ANDREAS STRAUBE, FLORIAN HEINEN UND RÜDIGER VON KRIES Gesundheitliche Belastungen jugendlicher Gymnasiasten 191 BURKHARD SCHNEEWEISS Nachwort 203 Herausgeber, Autorinnen, Autoren, Co-Autorinnen, Co-Autoren 206
Titel
Kinder im Schulalter
Untertitel
Verhaltensstörungen, Lernprobleme, Normabweichungen
EAN
9783608201543
ISBN
978-3-608-20154-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
27.02.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.31 MB
Anzahl Seiten
210
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Aufl. 2012
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.