Stille und Schweigen sind im Alltag und in der Politik ständig präsent, aber warum sprechen wir so selten darüber? Wir lieben die Stille, die Ruhe, wenn wir sie brauchen, halten sie aber kaum aus, wenn wir ihr Gegenüber sind. Im Geheimnis verschweigen wir etwas, das uns beschützt und hilft zu leben. Auf der anderen Seite wird manches buchstäblich totgeschwiegen, das zur Sprache gebracht werden müsste, um Heilung zu ermöglichen. Untertanen werden mit diktatorischem Gehabe zum Schweigen gebracht eine kommunikative Machtdemonstration.

Dieses Buch beschreibt und analysiert aus sozialpsychologischer, kulturhistorischer und philosophischer Perspektive das menschliche Verhalten im Bezug zur Stille. Eindrucksvoll bringt der Autor zu Wort, was seine Erfahrungen, Gedanken, Textforschungen und Expertengespräche rund um dieses vielschichtige Thema hergeben, und lässt so neue, überraschende Verbindungen zwischen Stille, Schweigen und Ruhegeben entstehen. Ein erzählender Wegweiser mit nachdenklich stimmenden und amüsanten Erkenntnissen für alle Menschen, die dem Schweigen in all seinen Aspekten auf den Grund gehen möchten.




Dem Phänomen der Stille sozialpsychologisch und philosophisch auf der Spur Erzählender Wegweiser mit zahlreichen anschaulichen Fallstudien Bekannter Buchautor

Autorentext

Theodor Itten, B.A.Hons. Social Science, Graduate member of the British Psychological Society BPS., Psychotherapeut ASP, psychotherapeutische Ausbildung bei Ronald D.Laing und Francis Huxley. Psychoanalytischer Psychotherapeut UKCP, und Praktiker der Integrativen Körperpsychotherapie, seit 1981 in freier Praxis in St.Gallen, Schweiz.



Zusammenfassung
Stille und Schweigen sind im Alltag und in der Politik standig prasent, aber warum sprechen wir so selten daruber? Wir lieben die Stille, die Ruhe, wenn wir sie brauchen, halten sie aber kaum aus, wenn wir ihr Gegenuber sind. Im Geheimnis verschweigen wir etwas, das uns beschutzt und hilft zu leben. Auf der anderen Seite wird manches buchstablich totgeschwiegen, das zur Sprache gebracht werden musste, um Heilung zu ermoglichen. Untertanen werden mit diktatorischem Gehabe zum Schweigen gebracht - eine kommunikative Machtdemonstration.Dieses Buch beschreibt und analysiert aus sozialpsychologischer, kulturhistorischer und philosophischer Perspektive das menschliche Verhalten im Bezug zur Stille. Eindrucksvoll bringt der Autor zu Wort, was seine Erfahrungen, Gedanken, Textforschungen und Expertengesprache rund um dieses vielschichtige Thema hergeben, und lasst so neue, uberraschende Verbindungen zwischen Stille, Schweigen und Ruhegeben entstehen. Ein erzahlender Wegweiser mit nachdenklich stimmenden und amusanten Erkenntnissen fur alle Menschen, die dem Schweigen in all seinen Aspekten auf den Grund gehen mochten.

Inhalt
1 Silentium.- 2 Wovon wir nicht reden können.- 3 Mitteilung.- 4 Verordnetes Schweigen.- 5 Redselige Ignoranz.- 6 Offene Geheimnisse.- 7 Doppelter Boden.- 8 Schweigen im Recht.- 9 Kartelle des Schweigens.- 10 Alles und das Übrige.
Titel
Schweigen
Untertitel
Von der Kunst der Stille bis zur befohlenen Ruhe
EAN
9783662567685
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
20.08.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
194
Auflage
1. Aufl. 2018
Lesemotiv