Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich von Hagedorn gilt bis heute als ein wichtiger Vertreter der Rokokodichtung sowie als Begründer dieser in Deutschland. Daneben wird dem Dichter in aktuellen Diskursen und Forschungen immer wieder das "stete Bemühen um Verbesserung der eigenen Dichtung" zugeschrieben. Um diese "Verbesserungsästhetik" Hagedorns soll es in der vorliegenden Seminararbeit dementsprechend gehen. Ziel ist es, anhand eines Vergleichs ein und desselben Gedichts, welches in unterschiedlichen Publikationen veröffentlicht wurde, herauszufinden, ob Hagedorns Bemühungen einer stetigen Verbesserung und Vollkommenheit seiner Gedichte letztlich auch in die Tat umgesetzt wurden. Überprüft wird diese These anhand des Gedichts "Die alte und neue Liebe" sowohl aus dem Jahr 1742 als auch aus 1747.

Titel
Die Verbesserungsästhetik Hagedorns anhand des Gedichts "Die alte und neue Liebe"
EAN
9783346855060
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.04.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.67 MB
Anzahl Seiten
14