Trainieren, worauf es in der Prüfung ankommt: In diesem Buch werden 1001 Single Choice- und Multiple Choice-Fragen aus zentralen Themen der BWL, VWL und Recht für Ökonomen dargestellt. Damit kann Gelerntes überprüft und eventuelle Wissenslücken entdeckt werden. Das Buch bereitet Studierende optimal auf die Prüfungssituation vor und schafft Sicherheit, um die Klausur erfolgreich zu bestehen. Schablonen dienen zur schnellen Kontrolle der abgegebenen Antworten. Die Themen im Detail: Einführung in die Betriebswirtschaft (u.a. mit Logistik, Material- und Produktionswirtschaft), Bilanzierung mit Jahresabschluss und Internationaler Rechnungslegung, Controlling, Personalwirtschaft, Marketing, Mikroökonomie, Makroökonomie, Außenwirtschaft, Europäische Integration sowie Zivilrecht und Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaften.
Autorentext
Prof. Dr. Renate Ohr war bis 2018 Inhaberin der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Inhalt
Benutzerhinweise 5 Aufgaben 15 Gerald Pilz 1 Betriebswirtschaftslehre 17 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 19 1.2 Finanz- und Rechnungswesen 21 1.3 Personalwirtschaft 25 1.4 Materialwirtschaft und Logistik 27 1.5 Marketing 27 1.6 Controlling 28 1.7 Produktionswirtschaft 29 Gerald Pilz 2 Bilanzierung 31 2.1 Was sind Bilanzen? 33 2.2 Gliederung der Aktiva 35 2.3 Gliederung der Passiva 37 2.4 Entstehung der Bilanz 39 2.5 Grundsätze 40 2.6 Bewertung der Aktiva 42 2.7 Bewertung der Passiva 45 2.8 Jahresabschlussanalyse 46 2.9 Internationale Rechnungslegung 48 Gerald Pilz 3 Controlling 49 3.1 Einführung 51 3.2 Kosten- und Leistungsrechnung 52 3.3 Strategisches Kostenmanagement 53 3.4 Investitionsrechnung 54 3.5 Strategisches Controlling 55 3.6 Operatives Controlling 56 3.7 Spezifisches Controlling 57 3.8 Berichtswesen und Reporting 57 3.9 Früherkennungssysteme 58 3.10 Präsentation von Ergebnissen 59 Gerald Pilz 4 Personalwirtschaft 61 4.1 Die Personalwirtschaftslehre 63 4.2 Die Belegschaft 64 4.3 Die Personalpolitik 65 4.4 Die Personalplanung 66 4.5 Personalbeschaffung 67 4.6 Arbeitsvertrag 69 4.7 Arbeitsrecht 71 4.8 Personaleinsatz 72 4.9 Arbeitsorganisation 72 4.10 Arbeitszeitorganisation 73 4.11 Personalführung 74 4.12 Personalentwicklung 75 4.13 Personalverwaltung 75 4.14 Personalfreisetzung 76 4.15 Personalcontrolling 77 4.16 Personalvergütung 77 Alexander Hennig 5 Marketing 79 5.1 Grundbegriffe des Marketings 81 5.2 Marktforschung 82 5.3 Konsumentenverhalten 84 5.4 Strategisches Management 86 5.5 Produkt- und Programmpolitik 88 5.6 Markenpolitik 90 5.7 Preis- und Konditionenpolitik 91 5.8 Distributionspolitik 93 5.9 Kommunikationspolitik 94 5.10 Marketing-Controlling 96 Thieß Petersen 6 Mikroökonomie 99 6.1 Wichtige Grundlagen 101 6.2 Haushaltstheorie 102 6.3 Produktionstheorie 103 6.4 Kostentheorie 104 6.5 Konsumenten- und Produzentenrente 106 6.6 Preisbildung auf Märkten 107 6.7 Marktversagen 109 6.8 Markteingriffe 111 Thieß Petersen 7 Makroökonomie 113 7.1 Grundlegende Begriffe 115 7.2 Der Gütermarkt 116 7.3 Der Geldmarkt 118 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) 119 7.5 Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag 120 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell) 120 7.7 Der Arbeitsmarkt 122 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 123 Thieß Petersen 8 Außenwirtschaft 127 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 129 8.2 Wechselkurstheorie 131 8.3 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 132 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte 133 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse 134 8.6 Zolltheorie 136 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang 137 8.8 Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 138 Renate Ohr 9 Europäische Integration 139 9.1 Der Europäische Integrationsprozess 141 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt 142 9.3 EU-Regional- und Strukturpolitik 144 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU 147 9.5 Vom EWS zur EWU 148 9.6 Europäische Währungsunion 150 9.7 Erweiterung des Integrationsraums 152 Achim Zimmermann 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 153 10.1 Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben 155 10.2 Willenserklärungen 156 10.3 Verträge und Vertragsschluss 157 10.4 Nichtigkeit und Unwirksamkeit 158 10.5 Geschäftsfähigkeit 160 10.6 Anfechtung 161 10.7 Stellvertretung 163 10.8 Leistungsstörungsrecht 164 10.9 Kaufrecht 165 10.10 Werkvertrag 166 10.11 Dienstvertrag 167 Christian Vranckx und Alexander Hennig 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 169 11.1 Das Öffentliche Recht im Wirtschaftsleben 171 11.2 Staatsorganisationsrecht 172 11.3 Gesetzgebung und Rechtsprechung 174 11.4 Einführung in die Grundrechte 177 11.5 Ausgewählte Grundrechte 179 11.6 Europarecht 181 11.7 Allgemeines Verwaltungsrecht 184 11.8 Besonderes Verwaltungsrecht 187 Lösungen 189 1 Betriebswirtschaftslehre 191 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 193 1.2 Finanz- und Rechnungswesen 195 1.3 Personalwirtschaft 199 1.4 Materialwirtschaft und Logistik 201 1.5 Marketing 201 1.6 Controlling 202 1.7 Produktionswirtschaft 203 2 Bilanzierung 205 2.1 Was sind Bilanzen? 207 2.2 Gliederung der Aktiva 209 2.3 Gliederung der Passiv 211 2.4 Entstehung der Bilanz 213 2.5 Grundsätze 214 2.6 Bewertung der Aktiva 216 2.7 Bewertung der Passiva 219 2.8 Jahresabschlussanalyse 220 2.9 Internationale Rechnungslegung 222 3 Controlling 223 3.1 Einführung 225 3.2 Kosten- und Leistungsrechnung 226 3.3 Strategisches Kostenmanagement 227 3.4 Investitionsrechnung 228 3.5 Strategisches Controlling 229 3.6 Operatives Controlling 230 3.7 Spezifisches Controlling 231 3.8 Berichtswesen und Reporting 231 3.9 Früherkennungssysteme 232 3.10 Präsentation von Ergebnissen 233 4 Personalwirtschaft 235 4.1 Die Personalwirtschaftslehre 237 4.2 Die Belegschaft 238 4.3 Die Personalpolitik 239 4.4 Die Personalplanung 240 4.5 Personalbeschaffung 241 4.6 Arbeitsvertrag 243 4.7 Arbeitsrecht 245 4.8 Personaleinsatz 246 4.9 Arbeitsorganisation 246 4.10 Arbeitszeitorganisation 247 4.11 Personalführung 248 4.12 Personalentwicklung 249 4.13 Personalverwaltung 249 4.14 Personalfreisetzung 250 4.15 Personalcontrolling 251 4.16 Personalvergütung 251 5 Marketing 253 5.1 Grundbegriffe des Marketings 255 5.2 Marktforschung 256 5.3 Konsumentenverhalten 258 5.4 Strategisches Management 260 5.5 Produkt- und Programmpolitik 262 5.6 Markenpolitik 264 5.7 Preis- und Konditionenpolitik 265 5.8 Distributionspolitik 267 5.9 Kommunikationspolitik 268 5.10 Marketing-Controlling 270 6 Mikroökonomie 273 6.1 Wichtige Grundlagen 275 6.2 Haushaltstheorie 276 6.3 Produktionstheorie 277 6.4 Kostentheorie 278 6.5 Konsumenten- und Produzentenrente 280 6.6 Preisbildung auf Märkten 281 6.7 Marktversagen 283 6.8 Markteingriffe 285 7 Makroökonomie 287 7.1 Grundlegende Begriffe 289 7.2 Der Gütermarkt 290 7.3 Der Geldmarkt 292 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) 293 7.5 Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag 294 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell) 294 7.7 Der Arbeitsmarkt 296 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 297 8 Außenwirtschaft 301 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 303 8.2 Wechselkurstheorie 305 8.3 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 306 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte 307 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse 308 8.6 Zolltheorie 310 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang 311 8.8 Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 312 9 Europäische Integration 313 9.1 Der Europäische Integrationsprozess 315 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt 316 9.3 EU-Regional- und Strukturpolitik 318 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU 321 9.5 Vom EWS zur EWU 322 9.6 Europäische Währungsunion 324 9.7 Erweiterung des Integrationsraums 326 10 Zivilrecht für Wirtschaftswis…
Autorentext
Prof. Dr. Renate Ohr war bis 2018 Inhaberin der Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Inhalt
Benutzerhinweise 5 Aufgaben 15 Gerald Pilz 1 Betriebswirtschaftslehre 17 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 19 1.2 Finanz- und Rechnungswesen 21 1.3 Personalwirtschaft 25 1.4 Materialwirtschaft und Logistik 27 1.5 Marketing 27 1.6 Controlling 28 1.7 Produktionswirtschaft 29 Gerald Pilz 2 Bilanzierung 31 2.1 Was sind Bilanzen? 33 2.2 Gliederung der Aktiva 35 2.3 Gliederung der Passiva 37 2.4 Entstehung der Bilanz 39 2.5 Grundsätze 40 2.6 Bewertung der Aktiva 42 2.7 Bewertung der Passiva 45 2.8 Jahresabschlussanalyse 46 2.9 Internationale Rechnungslegung 48 Gerald Pilz 3 Controlling 49 3.1 Einführung 51 3.2 Kosten- und Leistungsrechnung 52 3.3 Strategisches Kostenmanagement 53 3.4 Investitionsrechnung 54 3.5 Strategisches Controlling 55 3.6 Operatives Controlling 56 3.7 Spezifisches Controlling 57 3.8 Berichtswesen und Reporting 57 3.9 Früherkennungssysteme 58 3.10 Präsentation von Ergebnissen 59 Gerald Pilz 4 Personalwirtschaft 61 4.1 Die Personalwirtschaftslehre 63 4.2 Die Belegschaft 64 4.3 Die Personalpolitik 65 4.4 Die Personalplanung 66 4.5 Personalbeschaffung 67 4.6 Arbeitsvertrag 69 4.7 Arbeitsrecht 71 4.8 Personaleinsatz 72 4.9 Arbeitsorganisation 72 4.10 Arbeitszeitorganisation 73 4.11 Personalführung 74 4.12 Personalentwicklung 75 4.13 Personalverwaltung 75 4.14 Personalfreisetzung 76 4.15 Personalcontrolling 77 4.16 Personalvergütung 77 Alexander Hennig 5 Marketing 79 5.1 Grundbegriffe des Marketings 81 5.2 Marktforschung 82 5.3 Konsumentenverhalten 84 5.4 Strategisches Management 86 5.5 Produkt- und Programmpolitik 88 5.6 Markenpolitik 90 5.7 Preis- und Konditionenpolitik 91 5.8 Distributionspolitik 93 5.9 Kommunikationspolitik 94 5.10 Marketing-Controlling 96 Thieß Petersen 6 Mikroökonomie 99 6.1 Wichtige Grundlagen 101 6.2 Haushaltstheorie 102 6.3 Produktionstheorie 103 6.4 Kostentheorie 104 6.5 Konsumenten- und Produzentenrente 106 6.6 Preisbildung auf Märkten 107 6.7 Marktversagen 109 6.8 Markteingriffe 111 Thieß Petersen 7 Makroökonomie 113 7.1 Grundlegende Begriffe 115 7.2 Der Gütermarkt 116 7.3 Der Geldmarkt 118 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) 119 7.5 Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag 120 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell) 120 7.7 Der Arbeitsmarkt 122 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 123 Thieß Petersen 8 Außenwirtschaft 127 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 129 8.2 Wechselkurstheorie 131 8.3 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 132 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte 133 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse 134 8.6 Zolltheorie 136 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang 137 8.8 Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 138 Renate Ohr 9 Europäische Integration 139 9.1 Der Europäische Integrationsprozess 141 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt 142 9.3 EU-Regional- und Strukturpolitik 144 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU 147 9.5 Vom EWS zur EWU 148 9.6 Europäische Währungsunion 150 9.7 Erweiterung des Integrationsraums 152 Achim Zimmermann 10 Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften 153 10.1 Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben 155 10.2 Willenserklärungen 156 10.3 Verträge und Vertragsschluss 157 10.4 Nichtigkeit und Unwirksamkeit 158 10.5 Geschäftsfähigkeit 160 10.6 Anfechtung 161 10.7 Stellvertretung 163 10.8 Leistungsstörungsrecht 164 10.9 Kaufrecht 165 10.10 Werkvertrag 166 10.11 Dienstvertrag 167 Christian Vranckx und Alexander Hennig 11 Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler 169 11.1 Das Öffentliche Recht im Wirtschaftsleben 171 11.2 Staatsorganisationsrecht 172 11.3 Gesetzgebung und Rechtsprechung 174 11.4 Einführung in die Grundrechte 177 11.5 Ausgewählte Grundrechte 179 11.6 Europarecht 181 11.7 Allgemeines Verwaltungsrecht 184 11.8 Besonderes Verwaltungsrecht 187 Lösungen 189 1 Betriebswirtschaftslehre 191 1.1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext 193 1.2 Finanz- und Rechnungswesen 195 1.3 Personalwirtschaft 199 1.4 Materialwirtschaft und Logistik 201 1.5 Marketing 201 1.6 Controlling 202 1.7 Produktionswirtschaft 203 2 Bilanzierung 205 2.1 Was sind Bilanzen? 207 2.2 Gliederung der Aktiva 209 2.3 Gliederung der Passiv 211 2.4 Entstehung der Bilanz 213 2.5 Grundsätze 214 2.6 Bewertung der Aktiva 216 2.7 Bewertung der Passiva 219 2.8 Jahresabschlussanalyse 220 2.9 Internationale Rechnungslegung 222 3 Controlling 223 3.1 Einführung 225 3.2 Kosten- und Leistungsrechnung 226 3.3 Strategisches Kostenmanagement 227 3.4 Investitionsrechnung 228 3.5 Strategisches Controlling 229 3.6 Operatives Controlling 230 3.7 Spezifisches Controlling 231 3.8 Berichtswesen und Reporting 231 3.9 Früherkennungssysteme 232 3.10 Präsentation von Ergebnissen 233 4 Personalwirtschaft 235 4.1 Die Personalwirtschaftslehre 237 4.2 Die Belegschaft 238 4.3 Die Personalpolitik 239 4.4 Die Personalplanung 240 4.5 Personalbeschaffung 241 4.6 Arbeitsvertrag 243 4.7 Arbeitsrecht 245 4.8 Personaleinsatz 246 4.9 Arbeitsorganisation 246 4.10 Arbeitszeitorganisation 247 4.11 Personalführung 248 4.12 Personalentwicklung 249 4.13 Personalverwaltung 249 4.14 Personalfreisetzung 250 4.15 Personalcontrolling 251 4.16 Personalvergütung 251 5 Marketing 253 5.1 Grundbegriffe des Marketings 255 5.2 Marktforschung 256 5.3 Konsumentenverhalten 258 5.4 Strategisches Management 260 5.5 Produkt- und Programmpolitik 262 5.6 Markenpolitik 264 5.7 Preis- und Konditionenpolitik 265 5.8 Distributionspolitik 267 5.9 Kommunikationspolitik 268 5.10 Marketing-Controlling 270 6 Mikroökonomie 273 6.1 Wichtige Grundlagen 275 6.2 Haushaltstheorie 276 6.3 Produktionstheorie 277 6.4 Kostentheorie 278 6.5 Konsumenten- und Produzentenrente 280 6.6 Preisbildung auf Märkten 281 6.7 Marktversagen 283 6.8 Markteingriffe 285 7 Makroökonomie 287 7.1 Grundlegende Begriffe 289 7.2 Der Gütermarkt 290 7.3 Der Geldmarkt 292 7.4 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Modell) 293 7.5 Devisenmarkt, Wechselkurs und Außenbeitrag 294 7.6 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft mit festem Preisniveau (IS-LM-Z-Modell) 294 7.7 Der Arbeitsmarkt 296 7.8 Wirtschaftspolitik in einer geschlossenen Volkswirtschaft mit flexiblem Preisniveau 297 8 Außenwirtschaft 301 8.1 Reale Außenwirtschaftstheorie 303 8.2 Wechselkurstheorie 305 8.3 Monetäre Außenwirtschaftstheorie 306 8.4 Globale Leistungsbilanzungleichgewichte 307 8.5 Feste oder flexible Wechselkurse 308 8.6 Zolltheorie 310 8.7 Internationaler Konjunkturzusammenhang 311 8.8 Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 312 9 Europäische Integration 313 9.1 Der Europäische Integrationsprozess 315 9.2 Von der Zollunion zum Binnenmarkt 316 9.3 EU-Regional- und Strukturpolitik 318 9.4 Gemeinsame Agrarpolitik der EU 321 9.5 Vom EWS zur EWU 322 9.6 Europäische Währungsunion 324 9.7 Erweiterung des Integrationsraums 326 10 Zivilrecht für Wirtschaftswis…
Titel
Prüfungstraining Wirtschaftswissenschaften
Untertitel
1001 Aufgaben mit Lösungen
EAN
9783838587028
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.02.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
362
Auflage
2. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.