Das Mobiltelefon nimmt heute einen zentralen Platz in der alltäglichen Kommunikation ein und entwickelt sich in seiner Form und seinen Nutzungsmöglichkeiten fortwährend weiter. Dabei gehen neue Anwendungen häufig nicht von den Entwicklungslabors der Hersteller aus, sondern werden aus dem Alltag der Nutzer heraus geboren. Welche Innovationen setzen sich aber durch und welche Nutzer geben dabei den Ton an? Thilo von Pape sucht zunächst in bekannten Ansätzen der Diffusionstheorie und der Mediennutzungsforschung nach Antworten auf diese Fragen. Eine Kombination der Ansätze mit sozialer Netzwerkanalyse erlaubt im empirischen Teil einen detaillierten Einblick in die Aneignung des Mobiltelefons unter Jugendlichen.
Autorentext
Dr. Thilo von Pape promovierte am Centre de Recherche sur les Mediations (CREM) der Universität Paul-Verlaine in Metz und ist Lehrbeauftragter an der Universität Zürich.
Zusammenfassung
If a man can write a better book, preach a better sermon or make a better mou- trap than his neighbor, though he builds his house in the woods, the world will make a beaten path to his door. Ralph Waldo Emerson, 1803-1882 (nach Shapiro & Epstein, 2006) Dieses viel zitierte Motto soll der vorliegenden Arbeit als Ausgangspunkt d- nen, und zwar in dem eigentlichen Wortsinne, dass wir es mit fortschreitendem Gedankengang immer weiter hinter uns lassen. Eine überlegene Idee, so prop- zeit Emerson, wird früher oder später ihre Anhänger finden und letztlich der Gesellschaft ihre eigene Prägung geben. Die Beliebtheit des Spruchs unter poli- schen Reformern wie auch unter Management-Gurus bis in die heutigen Tage hinein zeigt, dass die hier zum Ausdruck gebrachte Ansicht unter Praktikern noch immer Einfluss hat (M. L. King, 2000; Wellman, 1997; Reilly, 2003). Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts fasste aber zunächst unter den Pionieren der Sozialwissenschaft die Feststellung Fuß, dass nicht jede über- gene Neuerung sich später auch tatsächlich durchsetzt: Manche vielversprech- de Idee schien schlicht zu versanden etwa durch die Unkenntnis auf Seiten der potentiellen Übernehmer oder durch innovationsfeindliche soziale Normen.
Inhalt
Relevanz des Themas.- Stand der Forschung.- Forschungsfragen und Hypothesen.- Methode.- Ergebnisse.- Resümee und Ausblick.
Titel
Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken
Untertitel
Am Beispiel des Mobiltelefons unter Jugendlichen
Autor
EAN
9783531912141
ISBN
978-3-531-91214-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
26.03.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
196
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.