Autorentext
Dieter Herbst (Autor und Herausgeber) geb.1960, hat Publizistik, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt/Main, Berlin und Hagen studiert. Er ist Honorarprofessor für Strategisches Kommunikationsmanagement an der Universität der Künste Berlin und einer der Hauptdozenten im Studiengang Executive MBA in Business Engineering der Universität St.Gallen. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben (unter anderem Public Relations, Corporate Identity, Wissensmanagement, Internet-PR, E-Branding) und viele Fachpublikationen in Zeitungen, Zeitschriften und Sammelbänden veröffentlicht. Er ist international als Referent und Unternehmensberater tätig. Thomas Anders geboren 1963 als Bernd Weidung - 1982 fünf Semester Studium der Publizistik, Germanistik und Musikwissenschaften an der Universität zu Mainz - 1984 Gründung der Popgruppe Modern Talking mit Dieter Bohlen. 30 Millionen verkaufte CDs und inzwischen über 600 Gold- und Platinschallplatten gehen auf das Konto der Popgruppe. 1999 Gründung des Musikverlags Thomas Anders Music GmbH und der Produktionsfirma KA.G.B. Music GmbH. Augustowsky, Jens geb. 1971, Student der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin. Sammelte Erfahrungen in der Praxis als Geschäftsführer im Einzelhandel sowie in der Musikindustrie, absolvierte diverse Praktika, unter anderem im Creative Planning der Werbeagentur BBDO-Berlin, arbeitete mit an der Entwicklung des neuen Erscheinungsbildes des "Konzerthaus Berlin". Behrendt, Beate geb. 1966, ausgebildete Fremdsprachenkorrespondentin, Studentin der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin, Hauptfach Kommunikationsplanung, und Mitarbeiterin im Wissensmanagement eines Institutes der Fraunhofer Gesellschaft. War Assistentin der Geschäftsleitung des GMD-Forschungsinstituts für offene Kommunikationssysteme, Sachbearbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und EDV der Communitas Projektentwicklungsgesellschaft. Diplom-Kommunikationsprojekt für das Elektromobil City-El, Tutorin für Evaluation an HU und UdK Berlin. Wurde 1981 durch den Kinofilm "Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" in den Bann von David Bowie gezogen und hat dessen Aktivitäten seither verfolgt. Biniek, Sabine geb. 1971, studiert Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin (Hauptfach Kommunikationsplanung). Durch die Arbeit an ihrem Beitrag fiel sie in ihrer Entwicklung um mindestens 15 Jahre zurück und hat wieder angefangen, die BRAVO zu lesen, Artikel über Boygroups zu sammeln und ihre Wohnung mit den Postern der knackigen Band-Mitglieder auszuschmücken. Chukwuedo, Ralph-Patrick wohnt in Berlin und studiert dort an der Universität der Künste Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Er absolvierte Praktika im In- und Ausland und lebte 1999 ein halbes Jahr lang in Kapstadt, wo er in der Nachrichtenredaktion des südafrikanischen Fernsehsenders SABC tätig war. Döring, Dr. Nicola wissenschaftliche Assistentin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (IfMK) der Technischen Universität Ilmenau. Von ihr liegen zahlreiche Publikationen zu sozialen Aspekten der Online- und Mobil-Kommunikation vor, unter anderem "Sozialpsychologie des Internet" (1. Auflage 1999; 2. Auflage 2003, Göttingen: Hogrefe Verlag). Edelmann, Jürgen-M. geb. 1970 in Hannover. Seit der Jahreswende 1989/90 aus Interesse an den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen Deutschlands in Berlin. Dort Ausbildung in klassischer Dienstleistungsbranche zum Speditionskaufmann, Tätigkeit als kaufmännischer Angestellter, währenddessen Abitur auf dem Abendgymnasium, Studium der Politikwissenschaft, seit 1998 Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin. Tätigkeiten in der Kommunikationspraxis bei der Studentischen Werbeagentur Töchter und Söhne und beim Deutschland Radio Berlin. Friedemann, Martin geb. 1974, studiert zunächst Film, Fotografie und Business Management an der University of Ulster, Nordirland. 1998 beginnt er das GWK-Studium an der Universität der Künste. Parallel dazu arbeitet er projektbezogen bei den Agenturen Publicis, WeberShandwick und MetaDesign. Geldmacher, Prof. Ermut H. geb. 1923, gilt als "Vater" des Weißen Riesen und anderer bekannter Marken. Geldmacher studierte Betriebswirtschaftslehre in Köln und Frankfurt/Main. Er ist seit 1950 in der Werbewirtschaft tätig. Zunächst leitete er das Tonstudio Frankfurt, das sich unter seiner Ägide zum bekanntesten und größten Privatstudio für kommerzielle Tongestaltung, Funkwerbung und Werbesynchronisierung entfaltete. Er hat beratend und gestaltend bei der Entwicklung von Marken mitgewirkt, wie Asbach Uralt, Aurora Mehl, Persil, Bärenmarke, Alete, Maggi und Nescafé. 1983 wurde Geldmacher an die Universität der Künste Berlin berufen und lehrte dort als Honorarprofessor. Geldmacher lebt heute in der Schweiz. Hagendorf, Jens geb. 1973 in Hildesheim, Studium der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin; Austauschsemester am London College of Printing. Berufliche Stationen: Strategische Planung, McCann-Erickson Frankfurt; Strategische Planung, Publicis Berlin; derzeit Strategic Planner bei Publicis Sasserath Brand Consultancy, Frankfurt am Main und Berlin, Mitglied der Account Planning Group Deutschland. Herzberg, Miriam geb. 1975 in Essen, Abschluss als Diplom-Kommunikationswirtin an der Universität der Künste im Mai 2000, zahlreiche Praktika im Sportbereich (ZDF Sport, SAT.1 Sport, uhlsport, Hertha BSC, 1. FC Kaiserslautern), seit Mai 2000 Medienbeauftragte der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH (1. Bundesliga). Hüttlin, Holger geb. 1973, studierte an der Universität Augsburg Ökonomie, wo er sein Studium erfolgreich abbrach. Später studierte er in Berlin am Institut für Marketing & Kommunikation und an der…