Mit den gewohnten Checklisten zu jeder Anlage der Einkommensteuererklärung 2022 Praxisnahe Darstellung der Sachverhalte und Gestaltungen an den Zeilen der Formulare erläutert Aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzesänderungen bis einschließlich November 2022 Hunderte von Beispielen und Abbildungen erleichtern das Verständnis in gewohnter Weise Hunderte von Beispielen und Abbildungen erleichtern das Verständnis in gewohnter Weise Eine Vielzahl von neuen Verwaltungsanweisungen und BFH-Entscheidungen werden die Bearbeitung der Einkommensteuererklärung für 2022 prägen: - steuerfreie Inflationsausgleichszahlungen, Corona-Hilfen, Energiepreispauschalen, - erhöhte Entfernungspauschalen, Kurzarbeitergeld, Home-Office, Elektro-/Hybridfahrzeuge, - Mobilitätsprämie und Entfernungspauschalen, - Auflösung und Bildung von Investitionsabzugsbeträgen, - Ertragsteuerrechtliche Behandlung von virtuellen Währungen und von sonstigen Token, - Änderungen der Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen, - Energiepreispauschale bei pauschal besteuertem Arbeitslohn (z.B. Minijob), - Anrechnung von Steuern nach § 12 Abs. 1 AStG, - steuerfreie Sanierungserträge im Sinne des § 3a EStG, - Unterhaltsaufwendungen an Personen im Ausland, - Werbungskosten in Sonderfällen, - Anerkannte Aufwendungen für energetische Maßnahmen. Neben den vielen elektronisch zu lösenden Übertragungs- und Abrufproblemen wird der alltägliche Arbeitsumfang für eine jährlich neu abzugebende Einkommensteuererklärung immer umfangreicher. Das Buch enthält aktuelle umfangreiche Checklisten für die Bearbeitung der Einkommensteuererklärung 2022.

Autorentext
Thomas Arndt, Diplom-Finanzwirt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht ist als selbstständiger Steuerberater in einer mittelgroßen Kanzlei tätig. Zuvor war er als Beamter in der Berliner Finanzverwaltung beschäftigt und ist seit dieser Zeit selbstständiger Dozent für das Fach Einkommensteuer. Seit vielen Jahren unterrichtet er angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung, hält zahlreiche Vorträge in den Berufsverbänden, bei der Steuerberaterkammer des Freistaats Sachsen, Banken und Versicherungen sowie in größeren und mittleren Wirtschaftsprüferkanzleien.

Inhalt
Vorwort zur 14. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI 1. Der Hauptvordruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Wer muss bis wann die Steuererklärungen abgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Wahl der Veranlagungsart (Zeile 29) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3 Einkommensersatzleistungen und Progressionsvorbehalt (Zeilen 43 + 44) . 12 1.4 Qualifiziertes Freitextfeld in Zeile 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.5 Abbildungen zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. Anlage Sonderausgaben und Anlage U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1 Anlage Sonderausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1.1 Kirchensteuer (Zeile 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.1.2 Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) . . . . . . . . . . . . . . . 28 2.1.3 Berufsausbildungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.1.4 Weitere Aufwendungen (Zeilen 1550) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.1.5 Abbildungen zu Kapitel 2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.2 Anlage U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.2.2 Abbildungen zu Kapitel 2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3. Anlage Außergewöhnliche Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.1 Außergewöhnliche Belastungen (Zeilen 49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.2 Abbildungen zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 4. Haushaltsnahe Aufwendungen + Anlage Energetische Maßnahmen . . 74 4.1 Haushaltsnahe Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.1.1 Steuerermäßigung für Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.1.2 Abbildungen zu Kapitel 4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.2 Anlage energetische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.2.1 Abbildungen zu Kapitel 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 5. Anlage Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5.1 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer (Zeile 4) . . . . . . . . . . 99 5.2 Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter (Zeile 5) . . . . . . . . . . . . 99 5.3 Spendenvortrag und Verlustabzug nach §§ 10b + 10d EStG (Zeilen 6 + 7) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 5.4 Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.5 Freibetrag für Alt-Anteile an Investmentfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.6 Antrag zur Aufteilung der Abzugsbeträge bei Einzelveranlagung von Ehegatten/Lebenspartnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.7 Forschungszulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5.8 Energiepreispauschale bei pauschal besteuertem Arbeitslohn . . . . . . . . . . . 103 5.9 Abbildungen zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6. Anlage WA-ESt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 6.1 Anlage WA-ESt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 6.2 Abbildungen zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7. Anlage Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 7.1 Angaben zu den Aufwendungen (Zeilen 716) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.2 Unterhaltsleistungen an im Ausland lebende Personen (Zeilen 1726) . . . . . 136 7.3 Wer ist unterhaltsberechtigt? (Zeilen 3144) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 7.4 Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person (Zeilen 4554) . . . . . . . . . . 139 7.5 Abbildungen zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 8. Anlage Vorsorgeaufwand und Anlage AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 8.1 Anlage Vorsorgeaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 8.1.1 Beiträge zum Faltentopf, Altersvorsorgebeiträge ohne Riester aber mit Rürup (Zeilen 410) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 8.1.2 Basis-Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . 153 8.1.3 Übrige Versicherungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 8.1.4 Abbildungen zu Kapitel 8.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 8.2 Anlage AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 8.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 8.2.2 Abbildungen zu Kapitel 8.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . …
Titel
Einkommensteuererklärung 2022 Kompakt
EAN
9783955548520
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
04.01.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
766
Lesemotiv