Mit den gewohnten Checklisten und neuer Pass uff-Abbildung zu jeder Anlage der Einkommensteuererklärung 2023 Praxisnahe Darstellung der Sachverhalte und Gestaltungen an den Zeilen der Formulare erläutert Aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzesänderungen bis einschließlich November 2023 Hunderte von Beispielen und Abbildungen erleichtern das Verständnis in gewohnter Weise Da lacht das Herz vor Freude, wenn die neugestalteten Formulare erkannt werden. Nicht zu übersehen sind die neuen Anlagen Ferienwohnungen und Doppelte Haushaltsführung. Gesetzes- und Rechtsprechungsänderungen halten sich die Waage mit den diversen FAQs der Finanzverwaltung. Ob die sich nun schnell entwickelnde Elektronik eine Erleichterung bei der Bearbeitung ergibt, bleibt abzu-warten. In jedem Fall sollte die Erkenntnis, dass die elektronisch eingespielten Rentendaten kaum überprüft wurden und dadurch die fehlerhafte Besteuerung der Grundrenten (fast) nicht bemerkt wurde, zu denken geben. Die Auswirkung jeder ausgefüllten Kennziffer der elektronischen Programme muss hinterfragt werden. Das Desaster der Grundsteuerfeststellungserklärungen sollte mahnend wirken! Die Kennziffern in dem Elsterprogramm auszufüllen, solange bis gesendet werden konnte, war die eine Seite. Der dann erteilte Bescheid führte dann aber häufig zur Verzweiflung, weil die Auswertung dieser Datenfriedhöfe überhaupt nicht nachvollzogen werden kann. Gleiches sollte bei der Einkommensteuer verhindert werden. Diese Kompaktausgabe zur Bearbeitung der Einkommensteuererklärung 2023 soll helfen, auch weiterhin den Überblick über die weitergeleiteten Daten zu behalten. Pass uff ist daher ein jeder Abbildungsreihe neu vorangestellter Überblick der wichtigsten Punkte zu jeder Anlage.
Autorentext
Thomas Arndt, Diplom-Finanzwirt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht ist als selbstständiger Steuerberater in einer mittelgroßen Kanzlei tätig. Zuvor war er als Beamter in der Berliner Finanzverwaltung beschäftigt und ist seit dieser Zeit selbstständiger Dozent für das Fach Einkommensteuer. Seit vielen Jahren unterrichtet er angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung, hält zahlreiche Vorträge in den Berufsverbänden, bei der Steuerberaterkammer des Freistaats Sachsen, Banken und Versicherungen sowie in größeren und mittleren Wirtschaftsprüferkanzleien.
Inhalt
Vorwort zur 15. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI 1. Der Hauptvordruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Wer muss bis wann die Steuererklärungen abgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Wahl der Veranlagungsart (Zeile 19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Einkommensersatzleistungen und Progressionsvorbehalt (Zeilen 35 + 36) . 10 1.4 Ergänzende Angaben (Freitextfeld) in Zeile 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5 Abbildungen zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. Anlage Sonderausgaben und Anlage U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1 Anlage Sonderausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1.1 Kirchensteuer (Zeile 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1.2 Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.3 Berufsausbildungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1.4 Weitere Aufwendungen (Zeilen 1541) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.1.5 Abbildungen zu Kapitel 2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2 Anlage U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.2.2 Abbildungen zu Kapitel 2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3. Anlage Außergewöhnliche Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.1 Außergewöhnliche Belastungen (Zeilen 49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.2 Abbildungen zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4. Haushaltsnahe Aufwendungen + Anlage Energetische Maßnahmen . . 72 4.1 Haushaltsnahe Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.1.1 Steuerermäßigung für Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.1.2 Abbildungen zu Kapitel 4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.2 Anlage energetische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.2.1 Abbildungen zu Kapitel 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5. Anlage Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 5.1 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer (Zeilen 48) . . . . . . . . 119 5.2 Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter (Zeilen 915) . . . . . . . . 119 5.3 Spendenvortrag und Verlustabzug nach §§ 10b + 10d EStG (Zeilen 1618) . 120 5.4 Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.5 Freibetrag für Alt-Anteile an Investmentfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.6 Antrag zur Aufteilung der Abzugsbeträge bei Einzelveranlagung von Ehegatten/Lebenspartnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.7 Forschungszulage (Zeile 22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.8 Abbildungen zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6. Anlage WA-ESt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6.1 Anlage WA-ESt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6.2 Abbildungen zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 7. Anlage Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.1 Angaben zu den Aufwendungen (Zeilen 716) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.2 Unterhaltsleistungen an im Ausland lebende Personen (Zeilen 1320) . . . . . 152 7.3 Wer ist unterhaltsberechtigt? (Zeilen 2132) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.4 Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person (Zeilen 3342) . . . . . . . . . . 155 7.5 Abbildungen zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8. Anlage Vorsorgeaufwand und Anlage AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 8.1 Anlage Vorsorgeaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 8.1.1 Beiträge zum Faltentopf, Altersvorsorgebeiträge ohne Riester aber mit Rürup (Zeilen 410) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 8.1.2 Basis-Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . 169 8.1.3 Übrige Versicherungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 8.1.4 Abbildungen zu Kapitel 8.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 8.2 Anlage AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 8.2.2 Abbildungen zu Kapitel 8.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 9. Anlage Kind . …
Autorentext
Thomas Arndt, Diplom-Finanzwirt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht ist als selbstständiger Steuerberater in einer mittelgroßen Kanzlei tätig. Zuvor war er als Beamter in der Berliner Finanzverwaltung beschäftigt und ist seit dieser Zeit selbstständiger Dozent für das Fach Einkommensteuer. Seit vielen Jahren unterrichtet er angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung, hält zahlreiche Vorträge in den Berufsverbänden, bei der Steuerberaterkammer des Freistaats Sachsen, Banken und Versicherungen sowie in größeren und mittleren Wirtschaftsprüferkanzleien.
Inhalt
Vorwort zur 15. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI 1. Der Hauptvordruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Wer muss bis wann die Steuererklärungen abgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Wahl der Veranlagungsart (Zeile 19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Einkommensersatzleistungen und Progressionsvorbehalt (Zeilen 35 + 36) . 10 1.4 Ergänzende Angaben (Freitextfeld) in Zeile 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5 Abbildungen zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. Anlage Sonderausgaben und Anlage U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1 Anlage Sonderausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2.1.1 Kirchensteuer (Zeile 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1.2 Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.1.3 Berufsausbildungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1.4 Weitere Aufwendungen (Zeilen 1541) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.1.5 Abbildungen zu Kapitel 2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2 Anlage U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.2.2 Abbildungen zu Kapitel 2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3. Anlage Außergewöhnliche Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 3.1 Außergewöhnliche Belastungen (Zeilen 49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.2 Abbildungen zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4. Haushaltsnahe Aufwendungen + Anlage Energetische Maßnahmen . . 72 4.1 Haushaltsnahe Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 4.1.1 Steuerermäßigung für Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.1.2 Abbildungen zu Kapitel 4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.2 Anlage energetische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 4.2.1 Abbildungen zu Kapitel 4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5. Anlage Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 5.1 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer (Zeilen 48) . . . . . . . . 119 5.2 Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter (Zeilen 915) . . . . . . . . 119 5.3 Spendenvortrag und Verlustabzug nach §§ 10b + 10d EStG (Zeilen 1618) . 120 5.4 Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.5 Freibetrag für Alt-Anteile an Investmentfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.6 Antrag zur Aufteilung der Abzugsbeträge bei Einzelveranlagung von Ehegatten/Lebenspartnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.7 Forschungszulage (Zeile 22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.8 Abbildungen zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 6. Anlage WA-ESt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6.1 Anlage WA-ESt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6.2 Abbildungen zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 7. Anlage Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 7.1 Angaben zu den Aufwendungen (Zeilen 716) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.2 Unterhaltsleistungen an im Ausland lebende Personen (Zeilen 1320) . . . . . 152 7.3 Wer ist unterhaltsberechtigt? (Zeilen 2132) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 7.4 Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person (Zeilen 3342) . . . . . . . . . . 155 7.5 Abbildungen zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 8. Anlage Vorsorgeaufwand und Anlage AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 8.1 Anlage Vorsorgeaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 8.1.1 Beiträge zum Faltentopf, Altersvorsorgebeiträge ohne Riester aber mit Rürup (Zeilen 410) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 8.1.2 Basis-Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . 169 8.1.3 Übrige Versicherungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 8.1.4 Abbildungen zu Kapitel 8.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 8.2 Anlage AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 8.2.2 Abbildungen zu Kapitel 8.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 9. Anlage Kind . …
Titel
Einkommensteuererklärung 2023 Kompakt
Autor
EAN
9783955549039
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.01.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
836
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.