Mit den gewohnten Checklisten und Pass uff-Abbildungen zu jeder Anlage der Einkommensteuererklärung 2024 Praxisnahe Darstellung der Sachverhalte und Gestaltungen an den Zeilen der Formulare erläutert Aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und Gesetzesänderungen bis einschließlich November 2024 Hunderte von Beispielen und Abbildungen erleichtern das Verständnis in gewohnter Weise Die gesetzlichen Änderungen für 2024 sind anspruchsvoll. Neue Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung sind auch im Jahr 2024 in gewohntem Umfang ergangen. Herausfordernd bleibt es, in der Menge der Entscheidungen und Anweisungen die für den Einzelfall wichtigen und richtigen Lichtblicke zu entdecken. Beachtet werden sollten insbesondere die Änderungen zum Steuertarif, zum Altersentlastungsbetrag, zu den Kinderfreibeträgen, Rentenfreibeträgen, die elektronische Übermittlung der Beiträge an Versorgungswerke, der geänderte Verlustabzug, das Schonvermögen des § 33a EStG und die Berücksichtigung der Unterhaltszahlungen, die neue Ländergruppeneinteilung für 2024 und der Behinderten- und Pflegepauschbetrag für Kinder auch ohne Pflegegrad. Aber auch die Buchführungsgrenzen ab 28.02.2024, die degressive AfA des § 7 Abs. 2 EStG für nach dem 31.03.2024 angeschaffte Wirtschaftsgüter sind zu beachten. Können Steuerberatungskosten abzugsfähige Veräußerungskosten sein? Aufzeichnungspflichten bei häuslichem Arbeitszimmer können verblüffen. Die Änderungen zur Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau sind zu beachten. Die Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte des § 23 Abs. 3 S. 5 EStG ist ab 2024 auf 1.000 angehoben worden. Aber nicht zuletzt wird uns auch die Vorabpauschale 2023, die im Jahr 2024 wieder zu berücksichtigen ist, Freude bereiten. Diese Kompaktausgabe zur Bearbeitung der Einkommensteuererklärung 2024 soll helfen, auch weiterhin den Überblick über die weitergeleiteten Daten zu behalten. Pass uff und die gewohnten Checklisten stellen den gewohnten Überblick der wichtigsten Punkte zu jeder Anlage dar.

Autorentext
Thomas Arndt, Diplom-Finanzwirt, zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht ist als selbstständiger Steuerberater in einer mittelgroßen Kanzlei tätig. Zuvor war er als Beamter in der Berliner Finanzverwaltung beschäftigt und ist seit dieser Zeit selbstständiger Dozent für das Fach Einkommensteuer. Seit vielen Jahren unterrichtet er angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung, hält zahlreiche Vorträge in den Berufsverbänden, bei der Steuerberaterkammer des Freistaats Sachsen, Banken und Versicherungen sowie in größeren und mittleren Wirtschaftsprüferkanzleien.

Inhalt
Vorwort zur 16. Auflage .....III Der Autor .....IV Abkürzungsverzeichnis ...... XIII 1. Der Hauptvordruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1 Wer muss bis wann die Steuererklärungen abgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Wahl der Veranlagungsart (Zeile 19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3 Einkommensersatzleistungen und Progressionsvorbehalt (Zeilen 35 + 36) . . . . . . . . . 10 1.4 Ergänzende Angaben (Freitextfeld) in Zeile 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.5 Abbildungen zu Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 2. Anlage Sonderausgaben und Anlage U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 Anlage Sonderausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1.1 Kirchensteuer (Zeile 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2.1.2 Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.1.2.1 Spenden und Mitgliedsbeiträge (Zeilen 512) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.1.3 Berufsausbildungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.1.4 Weitere Aufwendungen (Zeilen 1541) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1.4.1 Renten Dauernde Lasten (Zeilen 1528) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.1.4.2 Ausgleichszahlungen im Rahmen des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs und zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs( Zeilen 3741) ...........34 2.2 Anlage U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.3 Abbildungen zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 3. Anlage Außergewöhnliche Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.1 Außergewöhnliche Belastungen (Zeilen 49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.2 Abbildungen zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 4. H aushaltsnahe Aufwendungen + Anlage Energetische Maßnahmen . . . . . . . 73 4.1 Haushaltsnahe Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73 4.1.1 Steuerermäßigung für Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.2 Anlage energetische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.3 Abbildungen zu Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 5. Anlage Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5.1 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer (Zeilen 48) . . . . . . . . . . . . 125 5.2 Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter (Zeilen 915) . . . . . . . . . . . . 125 5.3 Spendenvortrag und Verlustabzug nach §§ 10b + 10d EStG (Zeilen 1618) . . . . . . . 126 5.4 Negative Einkünfte mit Bezug zu Drittstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.5 Freibetrag für Alt-Anteile an Investmentfonds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.6 Antrag zur Aufteilung der Abzugsbeträge bei Einzelveranlagung von Ehegatten/Lebenspartnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.7 Forschungszulage (Zeile 22) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 5.8 Abbildungen zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 6. Anlage WA-ESt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 6.1 Anlage WA-ESt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6.2 Abbildungen zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7. Anlage Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 7.1 Angaben zu den Aufwendungen (Zeilen 716) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 7.2 Unterhaltsleistungen an im Ausland lebende Personen (Zeilen 1320) . . . . . . . . . . 162 7.3 Wer ist unterhaltsberechtigt? (Zeilen 2132) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7.4 Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person (Zeilen 3342) . . . . . . . . . . . . . . 164 7.5 Abbildungen zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 8. Anlage Vorsorgeaufwand und Anlage AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 8.1 Anlage Vorsorgeaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 8.1.1 Beiträge zum Faltentopf, Altersvorsorgebeiträge ohne Riester aber mit Rürup (Zeilen 410) .............. 176 8.1.2 Basis-Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 8.1.3 Weitere sonstige Versicherungsbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184 8.2 Anlage AV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 8.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.3 Ab…
Titel
Einkommensteuererklärung 2024 Kompakt
EAN
9783955549596
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
22.01.2025
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
844
Lesemotiv