Individuelle Freiheiten, demokratische Werte, Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt stehen weltweit unter Druck. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen die Gegner der liberalen Demokratie in den Fokus. In den Essays des Bandes werden die Positionen der antiliberalen Vordenker einer fundierten Analyse unterzogen.

Autorentext

Christoph Becker ist Programmdirektor Gesellschaftspolitik beim Zentrum Liberale Moderne. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre als Büroleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag.

Ralf Fücks ist geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne. Zuvor war er lange Jahre bei den Grünen aktiv. Von 1996 bis 2017 leitete er die Heinrich-Böll-Stiftung. Fücks ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher, darunter "Intelligent wachsen - Die grüne Revolution" (2013) und "Freiheit verteidigen - Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen" (2017).



Zusammenfassung
Die liberale Demokratie steht weltweit unter Druck. Wer der antiliberalen Bewegung erfolgreich entgegentreten will, muss sich mit ihren Ursachen und ideologischen Mustern auseinandersetzen. Die langen Linien antiliberalen Denkens von Carl Schmitt, Martin Heidegger und Ernst Junger bis zu Alain de Benoist und Alexander Dugin fur die heutige Debatte aufzuarbeiten, ist Ziel dieses Sammelbands.

Inhalt
Inhalt Einleitung Irmela von der Lühe Ernst Jünger: Der Amoralismus des Ästheten Jens Hacke Carl Schmitt: Antiliberalismus, identitäre Demokratie und Weimarer Schwäche Micha Brumlik Martin Heidegger: Vom wahren Sein zur Volksgemeinschaft Lars Rensmann Oswald Spengler: Autoritäre Anti-Aufklärung und der Mythos vom kulturellen Untergang des Abendlandes Volker Weiss Arthur Moeller van den Bruck: Der Prophet des Dritten Reichs Wolfgang Templin Ernst Niekisch: Der National-Bolschewist Kirsten Heinsohn Sigrid Hunke und weitere antiliberale Vordenkerinnen Ulrike Baureithel Arnold Gehlen: Kalter Blick in die Wärmestuben des Liberalismus Hajo Funke Armin Mohler: Jünger-Schüler, Netzwerker und selbsterklärter Faschist Ellen Daniel Alain de Benoist: Nouvelle Droite Antikapitalismus von rechts Andreas Umland Alexandr Dugin: Kreuzzug gegen den Liberalismus und Verbindungen nach Deutschland Ernst Ulrich von Weizsäcker Konrad Lorenz: Biologie als Schicksal oder Die Verhausschweinung des Menschen Hermann Grampp Richard Wagner: Der Sündenfall der Künste Armin Pfahl-Traughber Sayyid Qutb: Ein Klassiker der islamistischen Ideologie Thomas Assheuer Botho Strauß: Tragischer Verrat an der Freiheit Irmela von der Lühe Thomas Mann: Vom unpolitischen Betrachter zum Wanderredner der Demokratie Autorinnen und Autoren
Titel
Das alte Denken der Neuen Rechten
Untertitel
Die langen Linien der antiliberalen Revolte
EAN
9783734411236
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
10.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
288
Größe
H187mm x B115mm
Lesemotiv