Based on the findings in FAUNA (2018), the visual artist Elena Peytchinska and the poet Thomas Ballhausen, in FLORA, continue their discourse on contemporary information and its theorization. Peytchinska's plant diagrams and Ballhausen's literary texts create a "texture" not only of landscapes of information and the way in which they are ordered, but also of the dialogic practice of the linguistic art made readable. In the book, which is both object and place at the same time, geometric and topological strategies are combined to produce novel spatial mentation. FLORA maps these spaces and explores the networked territories with the aesthetic and scientific means of linguistic art.
Autorentext
Thomas Ballhausen and Elena Peytchinska investigate the connection between space and language; they live and work in Vienna.
Klappentext
Ausgehend von den Erkenntnissen von FAUNA (2018), führen die bildende Künstlerin Elena Peytchinska und der Dichter Thomas Ballhausen im Rahmen von FLORA eine weitere Auseinandersetzung mit heutiger Information und deren Theoretisierung. Peytchinskas Pflanzendiagramme und Ballhausens literarische Texte entwerfen eine Textur: nicht nur von Landschaften der Information und ihrer Ordnungen, sondern auch von der dialogischen, lesbar gemachten sprachkünstlerischen Praxis. Im Buch, gleichermaßen Objekt wie Ort, werden geometrische und topologische Strategien zu einem erneuerten räumlichen Denken verbunden. FLORA kartografiert diese Räume und erschließt die vernetzten Territorien mit den ästhetischen und wissenschaftlichen Mitteln der Sprachkunst.