Während in einigen Branchen demographiebedingt ein Mangel an Fachkräften herrscht, bringen viele Geflüchtete genau die gesuchten Qualifikationen mit. In der Praxis ist es jedoch für beide Seiten oft schwer, den richtigen Weg zum passenden Kandidaten bzw. zum passenden Unternehmen zu finden. Die Autoren beschreiben anhand von zehn Fallbeispielen den gesamten Prozess der Personalgewinnung Geflüchteter. Sie erfahren alles, was Sie bei Bewerbung, Personalauswahl und Onboarding berücksichtigen müssen, wie kulturelle Unterschiede überwunden werden und der Integrationsprozess erfolgreich gelingt. Inhalte: - Zehn Erfahrungsberichte - Rechtliche Voraussetzungen für die Beschäftigung Geflüchteter als Auszubildende, Praktikanten, Hospitanten oder in Festanstellung - Wie finden und erkennen Sie geeignete Kandidaten? - Wie führen Sie Vorstellungsgespräche? - Onboarding und Integration: Welche Maßnahmen sind erfolgreich, um die neuen Kollegen zu begeistern und zu binden? - Neu: Aufenthaltsstatus und Beschäftigung - die rechtlichen Grundlagen

Autorentext
Tim Riedel ist Trainer und Berater für das Thema Personalgewinnung im Kontext von Globalisierung, Vielfalt und Innovation. Mit seinem Unternehmen interpool (interpool-hr.com) gestaltet er Personalauswahl- und Recruitingprozesse, Assessment- und Development-Center. Im Rahmen seines Studiums der Rechts- und Sozialwissenschaften verbrachte er über ein Jahr in Jordanien, was ihn auch heute noch sehr mit der Region des Nahen Ostens verbindet.

Klappentext

Während in einigen Branchen demographiebedingt ein Mangel an Fachkräften herrscht, bringen viele Geflüchtete genau die gesuchten Qualifikationen mit. In der Praxis ist es jedoch für beide Seiten oft schwer, den richtigen Weg zum passenden Kandidaten bzw. zum passenden Unternehmen zu finden. Die Autoren beschreiben anhand von zehn Fallbeispielen den gesamten Prozess der Personalgewinnung Geflüchteter. Sie erfahren alles, was Sie bei Bewerbung, Personalauswahl und Onboarding berücksichtigen müssen, wie kulturelle Unterschiede überwunden werden und der Integrationsprozess erfolgreich gelingt.

Inhalte:

  • Zehn Erfahrungsberichte
  • Rechtliche Voraussetzungen für die Beschäftigung Geflüchteter als Auszubildende, Praktikanten, Hospitanten oder in Festanstellung
  • Wie finden und erkennen Sie geeignete Kandidaten?
  • Wie führen Sie Vorstellungsgespräche?
  • Onboarding und Integration: Welche Maßnahmen sind erfolgreich, um die neuen Kollegen zu begeistern und zu binden?
  • Neu: Aufenthaltsstatus und Beschäftigung - die rechtlichen Grundlagen



Inhalt
Vorwort der DGFP Vorwort der Autoren zur zweiten, erweiterten Auflage Fachkräftemangel und Flüchtlingskrise Einführung Bevölkerung und Erwerbsbevölkerung in DeutschlandWo findet Deutschland sechs Millionen Arbeitskräfte? Wie viele Gefluchtete sind in Deutschland? Und: Werden sie bleiben? Haben Geflüchtete die Qualifikationen, die wir brauchen? Was passiert mit unseren Arbeitsplatzen und unserem Einkommen? Personalauswahl von Geflüchteten Kulturelle Prägungen im VorstellungsgesprächEinführung: Wie unterscheidet sich die Personalauswahl von Geflüchteten von sonstigen Auswahlprozessen? Kulturelle Prägungen bei Gefluchteten: Wie drucken sie sich aus? Wie wir unsere Auswahlprozesse anpassen müssen Zusammenfassung Erfolgreich bei Integration und Onboarding von Gefluchteten Erste Erfahrungen, Beispiele und Konzepte Einführung Sechs Erfolgsfaktoren Kleine Hilfen, die vielleicht passen? Integrationsfortschritt begleiten Berufsausbildung für Geflüchtete Unternehmen und Geflüchtete profitieren!Geflüchtete ausbilden was habe ich überhaupt davon? Den Richtigen auswählenÖffentliche Unterstützungsprogramme gute Hilfen bei der AusbildungFührung und Zusammenarbeit mit islamisch geprägten GeflüchtetenEinführung Islam und Führung Mann, Frau und Führung Welche Rolle spielt die Traumatisierung bei Geflüchteten? Fazit Jesidischer Glaube, christlich-orthodoxe Kirche, Frauen mit Kopftuch Hat das Auswirkungen am Arbeitsplatz? Einführung Wer gehört zu welchem Glauben? Einige Zahlen Die eritreisch-orthodoxe Tewahedo-KircheDie orthodoxe Religion und die syrisch- orthodoxe Kirche Das Jesidentum Der Islam: Kopftuch, Hidschab, Burka ... Warum eigentlich und was ist das genau? Was ist rechtlich erlaubt und was nicht? Einige arbeitsrechtliche Aspekte Noch einige Empfehlungen Arbeitsrechtliche Fragen bei der Integration Geflüchteter Einführung Das AGG und das Einstellungsverfahren Ausgestaltung des Arbeitsvertrags Durchführung des Arbeitsverhältnisses Asylverfahren, Dublin-Regelung, subsidiärer Schutz ... Was ist das eigentlich? Eine Einführung Einleitung Das Asylverfahren Ausgang des Asylverfahrens Flüchtlingsrechtlicher StatusAusbildungsduldung als Perspektive bei ablehnender Entscheidung im AsylverfahrenFazit Anhang Abkürzungsverzeichnis Die Autorinnen und Autoren Übersicht PraxisbeispieleLiteraturverzeichnisAbbildungsverzeichnis Stichwortverzeichnis
Titel
Flüchtlinge im Unternehmen
Untertitel
Praxisleitfaden für eine gelungene Einstellung und Integration
EAN
9783648119853
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.09.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.27 MB
Anzahl Seiten
232
Auflage
2. Auflage 2018
Lesemotiv