Der Aufbau des Buches folgt der Perspektive von Educational Governance. Diese Perspektive fokussiert einzelne Akteure der Organisation Schule. Die Governance der Schule erfasst neben einzelnen Akteuren auch die Akteurkonstellation. Sie kristallisiert sich heraus, wenn die Akteure nacheinander betrachtet werden.Zuerst werden Akteure vorgestellt, die weiter weg von der einzelnen Schule liegen. Dies sind Bildungspolitik, Bildungsmonitoring, Bildungsverwaltung. Es folgen Akteure, die etwas näher an der einzelnen Schule angelagert sind, wie die Schulaufsicht, Schulinspektion und Schulträger. Kommunales Bildungsmanagement und kritische Öffentlichkeit runden das Bild ab.
Sodann werden Akteure vorgestellt, die in der einzelnen Schule tätig sind. Dies sind Steuergruppen, Schulleitungen, Lehrkräfte, und SchülerInnen. Der Blick auf Eltern rundet das Bild ab. Jeder einzelne Akteur wird gefragt, was er für die Schulentwicklung tun kann.


In modernen Gesellschaften weisen Organisationen Lebenschancen zu. Wenn zum Beispiel Flüchtlinge nicht beschult werden dürfen oder wenn Inklusion organisiert werden soll. Eine auf die Gesellschaft bezogene Betrachtung von Organisationen und insbesondere auch der Schule als Organisation ist das Alleinstellungsmerkmal der Soziologie. Was also die Organisation der Welt, einer Gesellschaftsformation oder die Organisation von Schule beutet ist Gegenstand dieser Einführung Soziologie in pädagogischen Kontexten'.

Autorentext

Dr. Thomas Brüsemeister ist Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.



Inhalt
Gesellschaftliche Betrachtung von Organisationen.- Formen von Organisationen.- Organisation von Inklusion und Ausschluss.- Organisation und Entwicklung.
Titel
Soziologie in pädagogischen Kontexten
Untertitel
Organisation Schule
EAN
9783658043056
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
28.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
157
Auflage
1. Aufl. 2020
Lesemotiv