Die Autoren dieses Bandes machen plausibel, dass Aristoteles' Denken trotz oder teilweise sogar aufgrund zunächst wenig attraktiv erscheinender Differenzen zu philosophischen Grundtendenzen der neuzeitlichen Philosophie und Geistesgeschichte für heutige Überlegungen fruchtbar gemacht werden kann, und zwar in der Ontologie und Philosophie des Geistes ebenso wie in der Ethik und Ästhetik.

Autorentext
Thomas Buchheim ist Ordinarius für Philosophie, speziell Metaphysik und Ontologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war von 2010 bis 2013 Vorsitzender der Gesellschaft für antike Philosophie.

Klappentext

Die Autoren dieses Bandes machen plausibel, daß Aristoteles' Denken trotz oder teilweise sogar aufgrund zunächst wenig attraktiv erscheinender Differenzen zu philosophischen Grundtendenzen der neuzeitlichen Philosophie und Geistesgeschichte für heutige Überlegungen fruchtbar gemacht werden kann, und zwar in der Ontologie und Philosophie des Geistes ebenso wie in der Ethik und Ästhetik.

Titel
Kann man heute noch etwas anfangen mit Aristoteles?
EAN
9783787323753
ISBN
978-3-7873-2375-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.01.2003
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
26.61 MB
Anzahl Seiten
282
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2003
Lesemotiv