Mit der geplanten Übernahme von Emil G. Bührles Gemäldesammlung durch das Kunsthaus Zürich prangt der Name des Waffenlieferanten Nazideutschlands auf einer wichtigen öffentlichen Kulturinstitution. Doch woher stammen Bührles Bilder? Das Buch geht der Herkunft vieler bedeutender Kunstwerke, unter anderem von Manet, Monet, van Gogh und Cézanne, nach und wirft Fragen zu Raubkunst und Fluchtgut auf.
Autorentext
Thomas Buomberger, geb. 1952, Historiker, war 1984 bis 1997 Redaktor beim Schweizer Fernsehen. Autor der Studie Raubkunst - Kunstraub, Zürich 1998.Wolfgang Hafner, geb. 1949, Wirtschafts- und Sozialhistoriker. Letzte Veröffentlichung: Pädagogik, Heime, Macht, Zürich 2014.Hans Ulrich Jost, geb. 1940, war 1981 bis 2005 Ordentlicher Professor für neuste Geschichte an der Universität Lausanne.Charles Linsmayer, geb. 1945, ist Germanist, Journalist, literarischer Herausgeber und Theaterkritiker.Guido Magnaguagno, geb. 1946, Kunsthistoriker, war Konservator, Vizedirektor am Kunsthaus Zürich, Direktor Museum Tinguely in Basel. Heute freischaffender Ausstellungsmacher und Publizist. Heinz Nigg, geb. 1949, Ethnologe und Kulturschaffender.
Zusammenfassung
Mit der geplanten Ubernahme von Emil G. Buhrles Gemaldesammlung durch das Kunsthaus Zurich prangt der Name des Waffenlieferanten Nazideutschlands auf einer wichtigen offentlichen Kulturinstitution. Doch woher stammen Buhrles Bilder? Das Buch geht der Herkunft vieler bedeutender Kunstwerke, unter anderem von Manet, Monet, van Gogh und Cezanne, nach und wirft Fragen zu Raubkunst und Fluchtgut auf.
Autorentext
Thomas Buomberger, geb. 1952, Historiker, war 1984 bis 1997 Redaktor beim Schweizer Fernsehen. Autor der Studie Raubkunst - Kunstraub, Zürich 1998.Wolfgang Hafner, geb. 1949, Wirtschafts- und Sozialhistoriker. Letzte Veröffentlichung: Pädagogik, Heime, Macht, Zürich 2014.Hans Ulrich Jost, geb. 1940, war 1981 bis 2005 Ordentlicher Professor für neuste Geschichte an der Universität Lausanne.Charles Linsmayer, geb. 1945, ist Germanist, Journalist, literarischer Herausgeber und Theaterkritiker.Guido Magnaguagno, geb. 1946, Kunsthistoriker, war Konservator, Vizedirektor am Kunsthaus Zürich, Direktor Museum Tinguely in Basel. Heute freischaffender Ausstellungsmacher und Publizist. Heinz Nigg, geb. 1949, Ethnologe und Kulturschaffender.
Zusammenfassung
Mit der geplanten Ubernahme von Emil G. Buhrles Gemaldesammlung durch das Kunsthaus Zurich prangt der Name des Waffenlieferanten Nazideutschlands auf einer wichtigen offentlichen Kulturinstitution. Doch woher stammen Buhrles Bilder? Das Buch geht der Herkunft vieler bedeutender Kunstwerke, unter anderem von Manet, Monet, van Gogh und Cezanne, nach und wirft Fragen zu Raubkunst und Fluchtgut auf.
Titel
Schwarzbuch Bührle
Untertitel
Raubkunst für das Kunsthaus Zürich?
Autor
Editor
EAN
9783858696762
ISBN
978-3-85869-676-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.02.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
256
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.