Wie souverän ist/war die Schweiz? Allianzen und Bündnisse im Inneren wie im Äusseren prägen die Geschichte der Schweiz in Europa. Souveränität war in Wirklichkeit nie Selbstzweck, sondern diente dem Land und seiner Bevölkerung. Sie lässt sich auch in der Staatslehre, dem Verfassungs- und Völkerrecht nicht auf Selbstbestimmung und Autonomie reduzieren. Vielmehr steht sie für die Wahrung von Frieden und Wohlfahrt im Inneren wie in den Aussenbeziehungen. Heute und in Zukunft bildet sie die Grundlage für die Mitbestimmung und Teilhabe der Schweiz in Europa mit einer gemeinsamen Wohlfahrt. Das vorliegende Buch zeigt die geschichtliche Entwicklung und die staats- und völkerrechtlichen Grundlagen auf. Es erhebt Einspruch gegen ein in der Politik und Öffentlichkeit oft missverstandenes, absolutes Souveränitätsverständnis, das in Geschichte und Recht keine Grundlage findet.
Zusammenfassung
Wie souveran ist/war die Schweiz?Allianzen und Bndnisse im Inneren wie im usseren prgen die Geschichte der Schweiz in Europa. Souvernitt war in Wirklichkeit nie Selbstzweck, sondern diente dem Land und seiner Bevlkerung. Sie lsst sich auch in der Staatslehre, dem Verfassungs- und Vlkerrecht nicht auf Selbstbestimmung und Autonomie reduzieren. Vielmehr steht sie fr die Wahrung von Frieden und Wohlfahrt im Inneren wie in den Aussenbeziehungen. Heute und in Zukunft bildet sie die Grundlage fr die Mitbestimmung und Teilhabe der Schweiz in Europa mit einer gemeinsamen Wohlfahrt. Das vorliegende Buch zeigt die geschichtliche Entwicklung und die staats- und vlkerrechtlichen Grundlagen auf. Es erhebt Einspruch gegen ein in der Politik und ffentlichkeit oft missverstandenes, absolutes Souvernittsverstndnis, das in Geschichte und Recht keine Grundlage findet.
Zusammenfassung
Wie souveran ist/war die Schweiz?Allianzen und Bndnisse im Inneren wie im usseren prgen die Geschichte der Schweiz in Europa. Souvernitt war in Wirklichkeit nie Selbstzweck, sondern diente dem Land und seiner Bevlkerung. Sie lsst sich auch in der Staatslehre, dem Verfassungs- und Vlkerrecht nicht auf Selbstbestimmung und Autonomie reduzieren. Vielmehr steht sie fr die Wahrung von Frieden und Wohlfahrt im Inneren wie in den Aussenbeziehungen. Heute und in Zukunft bildet sie die Grundlage fr die Mitbestimmung und Teilhabe der Schweiz in Europa mit einer gemeinsamen Wohlfahrt. Das vorliegende Buch zeigt die geschichtliche Entwicklung und die staats- und vlkerrechtlichen Grundlagen auf. Es erhebt Einspruch gegen ein in der Politik und ffentlichkeit oft missverstandenes, absolutes Souvernittsverstndnis, das in Geschichte und Recht keine Grundlage findet.
Titel
Souveränität der Schweiz in Europa
EAN
9783727219481
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.04.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
250
Gewicht
272g
Größe
B12mm
Auflage
Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.