Mit dem BilMoG erfolgt die größte Reform des Bilanzrechts seit 25 Jahren. Das Handelsrecht wird gravierend verändert. Der Gläubigerschutz wird eingeschränkt, wodurch eine Informationsfunktion für den versierten Leser entsteht. Eine Annäherung an das angelsächsische Rechnungslegungssystem zwingt den Gesetzgeber eine Gradwanderung einzugehen zwischen alten Bewertungsprinzipien und einer Erneuerung des Handelsrechts. Die Deregulierung der Handelsbilanz für kleine und mittelständische Unternehmen, die Einführung einer Zeitwertbilanzierung bei Banken sowie neue Abschreibungsregeln verändern die deutsche Bilanzierungslandschaft grundlegend. Das vorliegende Buch beschreibt die Auswirkungen des § 253 HGB-E "Zugangs- und Folgebewertung" auf die Aktiva und Passiva der Handelsbilanz. Insbesondere wird dabei auf das Anlagevermögen, Umlaufvermögen wie auch die Rückstellungen eingegangen. Die Grundlegende Änderung des § 254 HGB-E "Bildung von Bewertungseinheiten" beschreibt die nach HGB längst "geduldete" Zusammenfassung von Optionen und Derivaten zu einer Einheit und somit einer Einschränkung des Imparitäts-, Realisations- und Einzelbewertungsgrundsatzes.



Zusammenfassung
Mit dem BilMoG erfolgt die grote Reform des Bilanzrechts seit 25 Jahren. Das Handelsrecht wird gravierend verandert. Der Glaubigerschutz wird eingeschrankt, wodurch eine Informationsfunktion fur den versierten Leser entsteht. Eine Annaherung an das angelsachsische Rechnungslegungssystem zwingt den Gesetzgeber eine Gradwanderung einzugehen zwischen alten Bewertungsprinzipien und einer Erneuerung des Handelsrechts. Die Deregulierung der Handelsbilanz fur kleine und mittelstandische Unternehmen, die Einfuhrung einer Zeitwertbilanzierung bei Banken sowie neue Abschreibungsregeln verandern die deutsche Bilanzierungslandschaft grundlegend. Das vorliegende Buch beschreibt die Auswirkungen des 253 HGB-E Zugangs- und Folgebewertung"e; auf die Aktiva und Passiva der Handelsbilanz. Insbesondere wird dabei auf das Anlagevermogen, Umlaufvermogen wie auch die Ruckstellungen eingegangen. Die Grundlegende Anderung des 254 HGB-E Bildung von Bewertungseinheiten"e; beschreibt die nach HGB langst geduldete"e; Zusammenfassung von Optionen und Derivaten zu einer Einheit und somit einer Einschrankung des Imparitats-, Realisations- und Einzelbewertungsgrundsatzes.
Titel
Auswirkungen des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Rechnungslegung im Handelsgesetzbuch
Untertitel
§ 253 HGB-E und § 254 HGB-E
EAN
9783868154160
ISBN
978-3-86815-416-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.08.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.47 MB
Anzahl Seiten
68
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch