Bilder sind unscharf und zugleich wirkmächtig. Sie machen Angst und werden doch als überzeugendes Argument eingesetzt. Diese Zusammenhänge werden von den Bildwissenschaften untersucht. Das Recht als System und als Regulierungsrahmen, das den Bildern die Präzision der Schrift entgegensetzt, bleibt dabei jedoch zumeist ausgeklammert, obwohl es eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen in Bezug auf die Bilder bereit hält. Der vorliegende Band Bild und Recht unternimmt daher eine grundlegende Vermessung dieser Schnittstellen und nimmt einige Einzelfragen beispielhaft näher in den Blick. Er ist daher für Bildwissenschaftler und für Juristen ebenso von Interesse wie für jeden geisteswissenschaftlich interessierten Leser. Der Autor ist Direktor des Instituts für Informationsrecht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Senior Fellow am Bonner Käte Hamburger Kolleg Recht als Kultur und als Experte auf den Gebieten des Urheber- und Kunstrechts ausgewiesen.
Zusammenfassung
Bilder sind unscharf und zugleich wirkmachtig. Sie machen Angst und werden doch als uberzeugendes Argument eingesetzt. Diese Zusammenhange werden von den Bildwissenschaften untersucht. Das Recht als System und als Regulierungsrahmen, das den Bildern die Prazision der Schrift entgegensetzt, bleibt dabei jedoch zumeist ausgeklammert, obwohl es eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen in Bezug auf die Bilder bereit halt. Der vorliegende Band "e;Bild und Recht"e; unternimmt daher eine grundlegende Vermessung dieser Schnittstellen und nimmt einige Einzelfragen beispielhaft naher in den Blick. Er ist daher fur Bildwissenschaftler und fur Juristen ebenso von Interesse wie fur jeden geisteswissenschaftlich interessierten Leser. Der Autor ist Direktor des Instituts fur Informationsrecht am Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) sowie Senior Fellow am Bonner Kate Hamburger Kolleg "e;Recht als Kultur"e; und als Experte auf den Gebieten des Urheber- und Kunstrechts ausgewiesen.
Zusammenfassung
Bilder sind unscharf und zugleich wirkmachtig. Sie machen Angst und werden doch als uberzeugendes Argument eingesetzt. Diese Zusammenhange werden von den Bildwissenschaften untersucht. Das Recht als System und als Regulierungsrahmen, das den Bildern die Prazision der Schrift entgegensetzt, bleibt dabei jedoch zumeist ausgeklammert, obwohl es eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen in Bezug auf die Bilder bereit halt. Der vorliegende Band "e;Bild und Recht"e; unternimmt daher eine grundlegende Vermessung dieser Schnittstellen und nimmt einige Einzelfragen beispielhaft naher in den Blick. Er ist daher fur Bildwissenschaftler und fur Juristen ebenso von Interesse wie fur jeden geisteswissenschaftlich interessierten Leser. Der Autor ist Direktor des Instituts fur Informationsrecht am Karlsruher Institut fur Technologie (KIT) sowie Senior Fellow am Bonner Kate Hamburger Kolleg "e;Recht als Kultur"e; und als Experte auf den Gebieten des Urheber- und Kunstrechts ausgewiesen.
Titel
Bild und Recht
Untertitel
Versuch einer programmatischen Grundlegung
Autor
EAN
9783845295756
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.01.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
377
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.