Landschaft die Geschichte des radikalen Wandels eines künstlerischen Gestaltungsprinzips zum begehrten Raum, der bewohnt, entworfen und zerstört werden kann.
Landschaft hat seit ihrer Entdeckung als Gestaltungsprinzip in der Malerei der Neuzeit einen radikalen Wandel vollzogen. Dieser betrifft aber nicht ihre Form, die sich über lange Zeit als bemerkenswert stabil erwies, sondern ihren Status als Gegenstand. Von einer bloßen Idee wandelte sie sich zu einem handfesten Gegenstand, der nicht mehr nur gemalt, sondern bewohnt, gestaltet und zerstört werden kann. Im Anschluss an aktuelle Diskussionen über das Entwerfen der »Sache« Landschaft zeichnet Thomas Hauck diesen Wandel vom Bild zum Garten, zur Kulturlandschaft und zum urbanen Parksystem als einen Prozess der Vergegenständlichung einer ästhetischen Idee nach.
Autorentext
Thomas E. Hauck (Dr.)ist Landschaftsarchitekt und forscht und lehrt am Fachgebiet Freiraumplanung der Universität Kassel. Er leitet mit Prof. Wolfgang Weisser von der TU München das Forschungsprojekt "Animal-Aided Design" (AAD), ist Büropartner bei "Polinna Hauck Landscape+Urbanism - Büro für Stadtforschung und strategische Planung" und Mitglied der Künstlergruppe "Club Real". Er war Akademischer Oberrat an der TU München und promovierte dort zur Vergegenständlichung der ästhetischen Idee "Landschaft".
Klappentext
Landschaft hat seit ihrer Entdeckung als Gestaltungsprinzip in der Malerei der Neuzeit einen radikalen Wandel vollzogen. Dieser betrifft aber nicht ihre Form, die sich über lange Zeit als bemerkenswert stabil erwies, sondern ihren Status als Gegenstand. Von einer bloßen Idee wandelte sie sich zu einem handfesten Gegenstand, der nicht mehr nur gemalt, sondern bewohnt, gestaltet und zerstört werden kann. Im Anschluss an aktuelle Diskussionen über das Entwerfen der »Sache« Landschaft zeichnet Thomas Hauck diesen Wandel vom Bild zum Garten, zur Kulturlandschaft und zum urbanen Parksystem als einen Prozess der Vergegenständlichung einer ästhetischen Idee nach.
Autorentext
Thomas E. Hauck (Dr.)ist Landschaftsarchitekt und forscht und lehrt am Fachgebiet Freiraumplanung der Universität Kassel. Er leitet mit Prof. Wolfgang Weisser von der TU München das Forschungsprojekt "Animal-Aided Design" (AAD), ist Büropartner bei "Polinna Hauck Landscape+Urbanism - Büro für Stadtforschung und strategische Planung" und Mitglied der Künstlergruppe "Club Real". Er war Akademischer Oberrat an der TU München und promovierte dort zur Vergegenständlichung der ästhetischen Idee "Landschaft".
Klappentext
Landscape - the history of radical change in an artistic design principle to a coveted space that can be inhabited, designed, and destroyed.
Titel
Landschaft und Gestaltung
Untertitel
Die Vergegenständlichung ästhetischer Ideen am Beispiel von »Landschaft«
Autor
EAN
9783839428344
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
03.12.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.32 MB
Anzahl Seiten
296
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.